DE
Druckleitung anschließen
Schlauchdurchmesser
Schlauchverbindungen des
Universalanschlusses
A
B
Schlauchanschluss
Hinweis: Die maximale Fördermenge pro
Stunde wird bei Verwendung eines 38 mm
(1,5") Schlauches erreicht.
Die tatsächliche Fördermenge ist von der
Förderhöhe und dem verwendeten
Schlauch abhängig. Die Menge kann sich
bei kleineren Schläuchen um mehr als 50%
reduzieren.
Bei Einsatz an einem festen Ort empfiehlt sich der
Einsatz von starren Rohren unter Verwendung eines
Rückschlagventils. Dieses verhindert einen Rücklauf
der Flüssigkeit beim Ausschalten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Schlauchstutzen bei der Montage nur hand-
fest anziehen! Ein Überdrehen des Stutzens
beschädigt das Gewinde.
► S. 4, Abb. 2
Hinweis: Die Druckleitung kann an den
unteren (7) oder oberen Druckanschluss (8)
angeschlossen werden.
– Druckleitung an den Druckanschluss schrauben.
– Bei Bedarf beigelegten Adapter verwenden.
– Bei Einsatz eines Schlauchs den Schlauchstut-
zen an den Druckanschluss schrauben.
– Den Schlauch fest auf den Schlauchstutzen ste-
cken und mit einer Schlauchschelle sichern.
– Nichtverwendeten Druckanschluss mit Stop-
fen (9) verschließen.
Aufstellung
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Pumpe nicht am Kabel oder am Druck-
schlauch anheben, da Kabel und Druck-
schlauch nicht für die Zugbelastung durch
das Gewicht der Pumpe ausgelegt sind.
8
13 mm (½")
15 mm (⅝")
19 mm (¾")
A
Oberste Schlauchverbin-
dung bei [A] abtrennen.
25 mm (1")
Keine Schlauchverbin-
dung abtrennen.
Das Gerät benötigt eine Fläche von min. 50 × 50 cm
(damit der Schwimmschalter einwandfrei funktioniert,
muss er sich frei bewegen können) (► S. 5, Abb. 4).
Das Gerät darf höchstens bis zu der in den Techni-
schen Daten genannten Betriebstauchtiefe unter
Wasser getaucht werden.
Das Gerät so aufstellen, dass die Ansaugöffnungen
nicht durch Fremdkörper blockiert werden können
(Gerät gegebenenfalls auf eine feste ebene Unter-
lage stellen).
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes.
– Pumpe schräg in die zu fördernde Flüssigkeit tau-
chen, damit sich an der Unterseite kein Luftpols-
ter bildet. Hierdurch würde das Ansaugen verhin-
dert. Sobald die Pumpe eingetaucht ist, kann sie
wieder aufgerichtet werden.
– Pumpe auf den Grund des Flüssigkeitsbehälters
ablassen. Verwenden Sie zum Abseilen ein stabi-
les Seil, das am Tragegriff der Pumpe befestigt
wird.
– Nach dem Abseilen das Seilende sicher befesti-
gen.
Die Pumpe kann auch an einem Seil schwebend
betrieben werden.
Hinweis: Bei Betrieb mit Seil: Pumpe nicht
ohne Druckschlauch betreiben. Vermeiden,
dass sich die Pumpe um ihre Längsachse
dreht.
Betrieb
Automatikbetrieb
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Der Schwimmschalter muss sich so bewe-
gen können, dass die Tauchpumpe nicht tro-
cken laufen kann.
38 mm (1½")
B
Beide oberen Schlauch-
verbindungen bei [B] ab-
trennen.