DE
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Die Umgebung muss frei von leicht entzündlichen
oder explosionsgefährlichen Stoffen sein.
• Das Gerät muss ringsum frei auf einem ebenen
waagerechten Untergrund stehen.
• Der Abstand nach vorne zwischen Lüftungsgitter
und Gegenständen muss mindestens 100 cm
betragen.
• Die an der Unterseite befindliche Luftzufur des
Geräts darf nicht verdeckt werden z. B. durch
einen hochflorigen Teppich. Achten Sie darauf,
dass keine Fremdkörper oder Staub angesaugt
werden können.
• Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
• Das Gerät niemals unbeaufsichtigt betreiben.
• Wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist, oder längere
Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose, lassen das Gerät abküh-
len und verwahren es an einem sicheren Ort.
• Das Gerät darf nicht abgedeckt werden. Es
besteht Brandgefahr.
• Niemals Gegenstände durch die Lüftungsgitter in
das Gerät führen, Lebensgefahr!
• Das Gerät niemals Wasser oder anderen Flüssig-
keiten aussetzen.
• Achten Sie beim Betrieb des Geräts auf genü-
gend Sicherheitsabstand. Es muss sichergestellt
sein, dass Personen, die sich in Badewanne oder
Dusche befinden, das Gerät nicht erreichen kön-
nen.
• Keine Adapter oder Verlängerungskabel benut-
zen.
• Benutzen Sie das Heizgerät nicht mit einem Zeit-
schalter oder einem anderen Schalter, der das
Gerät automatisch einschaltet, da sonst Brandge-
fahr besteht.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen nur dann
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzuhal-
ten, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
• Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät
nur unter der Bedingung ein- oder ausschalten,
dass dieses in der normalen Betriebsposition auf-
gestellt oder installiert ist, dass die Kinder über-
wacht sind oder dass sie Anweisungen über die
Sicherheitsmaßnahmen erhalten und auch die
möglichen Gefahren verstanden haben. Kinder
zwischen 3 und 8 Jahren dürfen den Netzstecker
nicht einstecken, das Gerät einstellen und reini-
gen oder Wartungsarbeiten ausführen.
4
• ACHTUNG! Bestimmte Teile dieses Produkts
können sehr heiß werden und Verbrennungen
verursachen. Besondere Vorsicht gilt in Gegen-
wart von Kindern und schwachen Personen.
• Die häufigste Ursache für Überhitzung sind
Staub- oder Flusenansammlungen im Gerät.
Deshalb diese Ansammlungen regelmäßig ent-
fernen. Dazu den Netzstecker ziehen und die Lüf-
tungsöffnungen und Luftgitter staubsaugen.
• Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb leicht. Um
Verbrennungen zu vermeiden, heiße Flächen
nicht mit bloßer Haut berühren.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Um Überhitzung zu vermeiden, decken Sie
das Heizgerät nicht ab!
Montage
Sicherheitsabstände
► S. 3, Abb. 1
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Das Gerät
ist geeignet für den Einsatz in Zone 3.
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Stellen Sie
vor dem Bohren der Löcher sicher, dass
keine elektrischen oder anderen Leitungen
in der Wand verlaufen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nicht direkt unterhalb einer Wandsteck-
dose montiert werden. Gefahr von Kabel-
bränden!
• Der Abstand zwischen Gerät und Decke muss
mindestens 200 mm betragen. Der Abstand zur
Wand muss auf beiden Seiten mindestens 250
mm betragen. Der Abstand zwischen Steckdose
und Boden beträgt 150 bis 180 mm. Wenn der
Handtuchhalter an der Wand montiert ist, beträgt
der Abstand zum Boden mindestens 600 mm.
• Wird das Gerät im Bad eingebaut, sollte dies an
einer trockenen Stelle wie der Wand vor oder hin-
ter der Toilette oder neben der Tür geschehen.
Montage und Stromanschluss
Hinweis: Bei der Montage des Geräts ist
auf ausreichend Platz für das Gerät zu ach-
ten
► S. 3, Abb. 2
– Bohren Sie drei Löcher in die Wand (Positio-
nen A, B, C). Achten Sie darauf, dass der Durch-
messer so groß ist wie die Dehnschraube. Fügen
Sie in alle drei Löcher Spreizdübel aus Kunststoff
ein.
– Drehen Sie zwei Schrauben in die Dübel (Positio-
nen A und B) ein und lassen Sie die Schrauben
10 mm herausstehen. Hängen Sie das Gerät auf.
– Drehen Sie die untere Schraube in den Dübel
(Position C).