Télécharger Imprimer la page

Pattfield Ergo Tools PE-1134 HSW Traduction De La Notice Originale page 3

Publicité

Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und Spe-
zifikationen, welche diesem Werkzeug bei-
liegen, durchlesen. Die Nichtbefolgung der
Warnhinweise und Anweisungen kann zu
schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für
späteren Gebrauch aufbewahren.
Warnung: Das Anheben von Lasten ist
strengstens verbo ten!
Warnung: Das Gerät darf nur zum
waagrechten Ziehen und Versetzen von
Lasten ver wendet werden!
Warnung! Gerät und Verpackungsma-
terial sind kein Kinderspielzeug! Kinder
dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und
Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs-
und Er stickungsgefahr!
1. Den Arbeitsplatz sauber halten und für
gute Beleuchtung sorgen. Unordentliche
oder dunkle Bereiche erhöhen die Unfall-
gefahr.
2. Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder
Feuchtigkeit aus.
3. Legen Sie während der gesamten Zeit der
Ausführung der Arbeiten die der jeweiligen
Umgebung angemessene Schutzkleidung
an und treffen Sie die der Umgebung
angemes senen Vorkehrungen zum Unfall-
schutz.
4. Tragen Sie während der Arbeit mit dem
Gerät immer Schutzhandschuhe.
5. Geeignete Kleidung tragen. Keine weite
Kleidung oder Schmuck tragen. Haare,
Kleidung und Handschuhe von bewegli-
chen Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können von
beweglichen Teilen erfasst werden.
6. Befestigen Sie die Winde nur mit Schrau-
ben oder Anschlagmitteln, die die Last auf-
nehmen können.
7. Das Gerät darf nur von Personen bedient
4
DE
werden, die die vorliegenden Anleitungen
ausführlich gelesen und verstanden ha-
ben; das Gerät darf nicht von Personen
bedient werden, die nicht angemessen
eingewiesen sind oder sich in einem be-
denklichen Ge sundheitszustand befinden.
8. Das Gerät darf nur von einer Person be-
dient werden. Es dürfen sich keine weite-
ren Personen oder Tiere im Arbeitsbereich
aufhalten.
9. Leiten Sie eine Lastbewegung erst dann
ein, wenn die Last sicher angeschlagen ist
und sich keine Personen im Gefahrbereich
aufhalten. Außerdem ist darauf zu achten,
dass weder der Bediener des Gerätes noch
andere Personen weder durch das Gerät
selbst noch durch die Last oder das Trag-
mittel (der Punkt, der die Zuglast aufneh-
men soll) gefährdet wird.
10. Beachten Sie beim Einsatz des Gerätes die
in Ihrem Land geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
11. Lassen Sie keine Kinder in die Nähe des
Gerätes. Kinder dürfen das Gerät nicht
verwenden. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit diesem Gerät
spielen.
12. Lassen Sie das Gerät während der Bedie-
nung niemals aus den Augen und beob-
achten Sie jede Bewegung der Last.
13. Das Gewicht darf die vom Hersteller in
den technischen Kenndaten und auf dem
Kennschild der Seilwinde angegebene ma-
ximale Tragfähigkeit nicht überschreiten.
Überschreitung der maximalen Tragfähig-
keit kann zu Beschädigungen am Gerät
und zu Verletzungen führen.
14. Achten Sie immer darauf, dass Sie keine
Körperteile wie z.B. Finger in drehende
oder unter Zugspannung befindliche Teile
bringen.
15. Halten Sie den Griff der Handkurbel tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett.
16. Die Zahnradsperre niemals einfetten.
17. Lassen Sie einmal jährlich eine Prüfung
durch einen Sachkundigen durchführen.
18. Das Gerät muss vor der Aufnahme der
aus zuführenden Arbeiten auf die einwand-
freie Funktion aller seiner Komponenten
überprüft werden. Kontrollieren Sie ins-
besondere den festen Sitz aller Schraub-
verbindungen und den einwandfreien
Zustand des Seils und des Last hakens.
19. Benutzen Sie niemals ein defektes
oder beschädigtes Gerät. Falls das Seil
Bruchstellen oder andere Beschädi-
gungen aufweist, muss dieses ausge-
tauscht werden. Kontaktieren Sie dann
sofort den Hersteller oder lassen Sie das
Gerät von einer qualifizierten Fachkraft
kontrollieren und mit Original-Ersatztei-
len reparieren.
20. Arbeiten Sie immer mit Bedacht und
der nötigen Vorsicht. Wenden Sie keine
übermäßige Gewalt an.
21. Verwenden Sie keine elektrischen
Vorrichtun gen um das Gerät zu bedie-
nen. Dieses Gerät ist nur für Handbedie-
nung ausgelegt.
22. Aus Sicherheitsgründen ist das eigen-
mächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet.
23. Wickeln Sie das Seil niemals wie eine
Schlaufe um ein Objekt herum, um den
Haken in das Seil einzuhängen. Legen
Sie das Seil nicht um Ecken herum und
ziehen Sie es nicht über Kanten. Stellen
Sie sicher, dass die seitliche Ablenkung
niemals 4° (1:15) überschreitet.
24. Stellen Sie sicher, dass unter Last min-
destens drei Seilwindungen auf der Seil-
rolle verbleiben.
25. Lagern Sie das Gerät nur in trockenen
Räu men.
26. Benutzen Sie das Gerät nicht in explosi-
ver Umgebung oder feuchten Räumen.
27. Das Gerät ist nicht für die industrielle
Nutzung geeignet.
28. Stellen Sie sicher, dass der Lasthaken
sicher mit der Last verbunden ist.
29. Nicht für den Betrieb auf einer geneigten
Fläche! Nur für horizontales Ziehen! Das
Bewegen von Lasten auf schiefen Ebe-
nen und das Heben von Lasten ist nicht
erlaubt.)
30. Tragen Sie das Gerät nicht am Drahtseil
und bewegen Sie es auch nicht ander-
weitig, indem Sie am Tragseil ziehen.
31. Setzen Sie das Drahtseil keiner Hitze aus.
Treten oder überrollen Sie es nicht.
32. Während des Betriebes sich niemals auf
das Drahtseil stellen.
33. Tragen Sie das Gerät stets mit beiden Hän-
den.
34. Stellen Sie sicher, dass die Zahnradsperre
immer eingerastet ist.
35. Zum Einziehen des Drahtseils halten Sie
den Lasthaken geringfügig unter Span-
nung. Drahtseil nie ohne Schutzhandschu-
he anfassen.
36. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
So haben Sie in unerwarteten Situationen
eine bessere Kontrolle.
37. Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie auf
das, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie
Werkzeuge benutzen. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder un-
ter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
38. Der Benutzer haftet für alle Verletzungen
Dritter und Sachschäden an deren Eigen-
tum.
39. Das Produkt darf nicht unbeaufsichtigt in
gespanntem Zustand belassen werden.
40. Verwenden Sie die Handseilwinde nie-
mals zum Festzurren (im Auto oder einem
Schiff).
41. Betreiben Sie die Handseilwinde immer
innerhalb eines Temperaturbereiches von
-10° C bis + 50° C.
42. Vorsicht! Das Bremssystem kann bei Be-
lastung über einen stark ausgedehnten
Zeitraum überhitzen.
43. Entfernen Sie kein Zubehör von der Seil-
winde, wie z. B. Schrauben/Griffe usw. Die
Unversehrtheit des Produkts sollte wäh-
rend der Verwendung des Produkts beibe-
halten werden.
44. Trennen Sie sich nicht vom System, wenn
das Gerät arbeitet.
45. Das Berühren oder Lösen der Zahnrad-
sperre unter Last ist ausdrücklich verbo-
ten!
DE
5

Publicité

loading