GEBRAUCH UND PFLEGE VON
ELEKTROWERKZEUGEN Überlasten Sie
das Elektrowerkzeug nicht. Nutzen Sie
das für Ihre Anwendung passende
Werkzeug.
Die Leistung des Elektrowerkzeugs ist
besser und sicherer, wenn es innerhalb
des angegebenen Leistungsbereichs
verwendet wird.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn
der Ein-/Ausschalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht über
den Schalter ein- und ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Netzstecker und/oder
entfernen Sie den Akku aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehör
wechseln oder es lagern.
Dadurch wird ein versehentliches Starten
des Werkzeugs verhindert.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und lassen Sie es nicht
von Personen bedienen, die weder mit
dem Gerät noch mit dieser Anleitung
vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind in den Händen
unerfahrener Benutzer gefährlich.
Pflegen Sie Ihr Elektrowerkzeug und sein
Zubehör gut. Überprüfen Sie die
Ausrichtung der beweglichen Teile oder
blockieren Sie sie und stellen Sie sicher,
dass keine defekten Teile oder andere
Umstände vorhanden sind, die den
ordnungsgemäßen Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen
könnten. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug vor der Verwendung
reparieren.
Viele Unfälle werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Griffe und Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen
ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in
unerwarteten Situationen.
WARTUNG Die Wartung Ihres
Elektrowerkzeugs muss von einem
entsprechend qualifizierten Techniker
durchgeführt werden und darf nur
identische Ersatzteile verwenden.
Nur so ist die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewährleistet.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
STAUBSAUGER/LAUBBLÄSER
1) ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Z i e h e n S i e d a
K a b e l i m m e
s
o d a
e
i m m e
a n d e
s
s s
s
r
G e
ä
b l e i b
r
t s
t .
W e n n d a
A n
c h l
k a b e l o d e
s
s
u s s
V e
l ä n g e
n g
k a b e l b e
r
r u
s
Z i e h e n S i e d e n S
e c k e
t
r
S
e c k d o
e
t
s
.
B E R Ü H R E N S I E D A S K A B E L N I C H T
S I E E S A U S Z I E H E N
!
T
a g e n S i e d a
G e
ä
n i c h
r
s
r
t
Z i e h e n S i e d e n S
e c k e
t
r
S
t
e c k d o
s
e
:
e n n S i e d a
G e
ä
n i c h
– w
s
r
t
a n
o
i e
e n o d e
n b e a
t r
s p
r t
r
r u
l a
e n
s s
;
R e i n i g e n S i e d a
G e
ä
–
s
r
Ü b e
f
n g
n d e n
f e
r p r ü
u
u
t
b l o c k i e
e n d e H i n d e
n i
r
r
s s
b e i R e i n i g
n g
o d e
–
u
s -
r
o d e
b e i m W e c h
e l n
o n Z
r
s
v
b e i K o n
a k
m i
F
e m d k ö
–
t
t
t
r
n g e
ö h n l i c h e n V i b
a
u
w
r
t
d a
G e
ä
n
b e i T a g e
s
r
t
u r
a
e i c h e n d e
k
n
l i c h e
u s r
r
ü
s t
V e
m e i d e n S i e e
n a c h M ö g l i c h k e i
r
s
G e
r
ä
t
a
u
f n a
s s
e m G
r
a
s z u v
I n
b e
o n d e
e b e i H a n g l a g e n m
s
s
r
e i n e n
i c h e
e n S
a n d g e a c h
s
r
t
G e h e n S i e i m m e
e n n e n S i e n i e m a l
r , r
H a l
e n S i e d i e B e l
f
n g
t
ü
t u
a
b e
s
u
r .
R i c h
e n S i e d i e S a
g
B l a
t
u
- /
a
f M e n
c h e n o d e
T i e
u
s
r
D i e M a
c h i n e
o l l
e n
s
s
t
u r z u
Z e i
e n b e
i e b e n
e
d e n
t
t r
w
r
m o
g e n
n o c h
ä
a b e n d
r
s
s p
t
n i c h
ö
e n
t z u s t
r
.
n a c h h i n
e n
r
t
,
R
c k
e i
e d e
r
ü
s
t
s
r
c h ä d i g
i
s
t
s t ;
a
d e
u s
r
B E V O R
,
a m K a b e l
t
.
a
d e
u s
r
b e n
e n
t
u t z
,
f
i c h
i g
u
s
t
t
b e i d e
t
r
n e n S i e e
e n
e l l e
r
v
t u
e
.
W a
n g
a
b e i
e n
r t u
s
r
t
b e h ö
u
r ;
e
n o d e
b e i
r p
r
r
i o n e n
B e n
e n S i e
.
u t z
l i c h
o d e
b e i
s
t
r
B e l e
c h
n g
r
u
t u
.
d a
t ,
s
e
r w
e n d e n
.
a
f
u s s
u
e
e
d e n
t
t w
r
.
s .
ö f f n
n g e n i m m e
s
u
r
ö f f n
n g n i e m a l
s
u
s
e
r
.
a n g e m e
e n e n
s s
e d e
f
h
: w
r
r ü
m a n d e
e
s , u
r