Télécharger Imprimer la page

Beko FRL 6488 Mode D'emploi page 23

Publicité

Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise
1
Gerät auf!
• Das Gerät wird während des
Gebrauchs heiß. Um die Ge-
fahr von Verbrennungen zu
vermeiden, berühren Sie keine
heißen Oberflächen.
• Stellen Sie sicher, dass der
Raum während der Benutzung
ausreichend belüftet wird.
• Ziehen Sie im Falle eines
Brandes den Netzstecker.
• Gießen Sie kein Wasser auf
das Gerät, da dies die Gefahr
eines Stromschlags birgt.
• Betreiben Sie das Gerät
nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem sep-
araten Fernbedienungssys-
tem.
• Verwenden Sie mit dem Gerät
nur Küchengeräte aus Metall
mit isolierten Griffen.
• Legen Sie keine Gegenstände
auf das Gerät, während es in
Betrieb oder heiß ist.
• Um die Verbindung zu tren-
nen, drehen Sie den Timer-
und Temperaturregler auf
die Position "Aus". Ziehen Sie
dann den Netzstecker des
Geräts heraus.
• Wenn Sie die Verpackung der
Materialien behalten, lagern
Sie diese aus dem Reichweite
Heißluftfritteuse / Anleitungen zur Verwendung
von Kindern.
• Sollte das Netzkabel bes-
chädigt sein, muss es durch
den Hersteller, seinen Kun-
dendienst oder ähnlich qual-
ifizierte Personen ersetzt
werden, um mögliche Ge-
fahren zu vermeiden.
Informationen zur Entsorgung
1.2 Ihre Pflichten als Endnutzer
Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der
EU-WEEE-Direktive (2012/19/ EU). Das
Produkt
Klassifizierungssymbol für elektrische
und elektronische Altgeräte (WEEE)
gekennzeichnet.
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer
durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gek-
ennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt
vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und
zurückgenommen werden. Es darf somit nicht in
den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann
z.B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder
ggf. bei einem Vertreiber (siehe unten zu deren
Rücknahmepflichten in Deutschland) abgegeben
werden.
Das gilt auch für alle Bauteile, Unterbaugruppen
und Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden
Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf, müs-
sen alle Altbatterien und Altakkumulatoren vom
Altgerät getrennt werden, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind. Das gleiche gilt für Lampen,
die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können. Der Endnutzer ist zudem selbst
dafür verantwortlich, personenbezogene Daten auf
dem Altgerät zu löschen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung gebrauchter
Geräte trägt dazu bei, mögliche negative Folgen
für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu
vermeiden.
wurde
mit
einem
23 / DE

Publicité

loading