Télécharger Imprimer la page

Silverline 168754 Mode D'emploi page 24

Publicité

DE
• Verwenden Sie den Spannungswandler/ Wechselrichter nicht in schmutziger oder staubiger
Umgebung.
• Der Spannungswandler/ Wechselrichter sollte sich möglichst nah an der Batterie befinden, darf
aber nicht im Motorraum oder dem Batteriefach untergebracht werden.
WARNUNG! Bleisäurebatterien erzeugen bei normalem Gebrauch geringe Mengen explosiver
Dämpfe und größere Mengen während des Ladevorgangs. Der Spannungswandler/ Wechselrichter
ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Installieren Sie den
Spannungswandler/ Wechselrichter nicht in der Nähe oder in einem kleinen geschlossenen
Bereich mit einer Bleisäurebatterie. Laden Sie keine Batterien in der Nähe des Spannungswandlers/
Wechselrichters auf.
• Achten Sie beim Einbau des Spannungswandlers/ Wechselrichters darauf, dass der Ein-/
Ausschalter (4) leicht zugänglich ist.
• Setzen Sie den Spannungswandler nie direkter Sonneneinstrahlung und anderen
Wärmequellen aus.
• Der Spannungswandler/ Wechselrichter darf nur in den technischen Daten angegebenen
Temperaturbereich verwendet werden.
Anschluss an eine Batterie
WARNUNG! Der Umgang mit oder die Arbeit in der Nähe von Bleibatterien kann gefährlich
sein. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um chemische (einschließlich Säure) und elektrische
Gefahren zu verringern. Dazu gehören eine spritzfeste Schutzbrille und elektrisch isolierte
Handschuhe.
WARNUNG! Rauchen Sie nicht, wenn Sie im Motorraum oder in der Nähe von Bleibatterien
arbeiten.
Wichtige Hinweise
• Bei Verwendung in Fahrzeugen darf dieser Spannungswandler/ Wechselrichter nur mit
elektrischen Anlagen mit 12 V Gleichstrom und negativer Masse verwendet werden. Dieser
Spannungswandler/ Wechselrichter ist mit keinem anderen Fahrzeug-Erdungssystem
kompatibel. Die Verwendung anderer Arten von Systemen kann gefährlich sein und zu
bleibenden Schäden am Spannungswandler/ Wechselrichter und anderen elektrischen
Komponenten führen.
WARNUNG! Der maximale Eingangsstrom dieses Spannungswandlers/ Wechselrichters
übersteigt die Leistung der meisten Lichtmaschinen, die in Autos und Kleintransportern
eingebaut sind. Wenn dieser Spannungswandler/ Wechselrichter – selbst bei laufendem
Motor – unter maximaler Kapazität über einen längeren Zeitraum verwendet wird, macht
er eine Stromversorgung erforderlich, die weit über die verfügbare Stromkapazität der
Lichtmaschine hinausgeht. Dies führt zu einer vollständigen Entladung der Batterie,
wodurch sich das Fahrzeug nicht mehr starten lässt.
• Wenn Sie den Spannungswandler/ Wechselrichter in einem Fahrzeug verwenden, stellen Sie
sicher, dass er sicher montiert ist. Dieser Spannungswandler/ Wechselrichter verfügt über eine
Montageplatte (16) und Montagebohrungen (6). Verwenden Sie Schrauben, Bolzen oder andere
Befestigungselemente (separat erhältlich), um sie zu befestigen.
• An einem festen Standort muss die Batterie bzw. Batteriebank mit einem Erdungsstab (einem in
die Erde geschobenen Metallstab) oder mit einem anderen Erdungspunkt verbunden werden
(Abb. IV).
• Wenn Sie die im Lieferumfang enthaltenen 12-V-Anschlusskabel ersetzen möchten, wählen
Sie dafür Kabel, die mit dem konstanten Spannungsbedarf des Spannungswandlers/
Wechselrichters kompatibel sind, d.h. nicht mit dem Spitzenwert (siehe „Technische Daten").
Achten Sie auf eine für die Umgebungsbedingungen des Einsatzbereichs geeignete Isolierung
der Kabel.
• Stellen Sie beim Anbringen einer Inline-Sicherung sicher, dass diese an die positive
Anschlussklemme (10) des Spannungswandlers/ Wechselrichters angeschlossen ist. Wählen
Sie eine Sicherung mit dem nächstgelegenen höheren Wert des Spannungswandlers/
Wechselrichters (siehe Technische Daten). Verwenden Sie aufgrund des Spitzenstrombedarfs der
Wechselstromgeräte keinen schnellen Sicherungstypen beim Start, der könnte Fehlauslösungen
verursachen.
Gerätetyp
Verwendet eine
Widerstandsschaltung
Verwendet eine induktive
Schaltung
Verwendet eine kapazitive
Schaltung (selten)
Medizinische oder
elektronische
Präzisionsausrüstung
Hoher Anfangsstrombedarf
AC/DC-Wandler in der
Stromversorgung
24
Beispiele
Wasserkocher, Glühbirnen, Toaster
Weitgehend kompatibel mit
Ventilatoren, Staubsauger, elektrische
Bohrmaschinen, Lautsprecher
Einige Lüfter, Batterieladegeräte und
elektronische Zeitschaltgeräte
Satellitensysteme, Videogeräte
Fernseher, Kühlschränke, Pumpen,
Inkompatibel (abhängig vom
Kompressoren, Neonröhren
erforderlichen Anschaltstrom)
Laptops, Handy-Ladegeräte,
Akkuladegeräte
• Stellen Sie sicher, dass der Spannungswandler/ Wechselrichter ausgeschaltet ist, bevor Sie die
angeschlossene Batterie laden.
• Reguläre Fahrzeugbatterien der Klasse SLI werden zur Verwendung mit diesem
Spannungswandler nicht empfohlen, wenn der Spannungswandler auf längere
Dauer unter maximaler Leistung verwendet wird. Dies gilt insbesondere, wenn der
Spannungswandler/ Wechselrichter an einem festen Standort ohne Fahrzeuggenerator
verwendet wird, der einen Teil des benötigten Stroms liefert. Es werden zyklenfeste
Batterien oder Traktionsbatterien empfohlen. Diese sind darauf ausgelegt, über mittlere bis
längere Zeiträume vollständig entladen und häufig wiederaufgeladen zu werden, stellen aber
nicht den Spitzenausgangsstrom einer Fahrzeugbatterie bereit, der zum Starten eines Fahrzeugs
erforderlich ist.
• Bei Verwendung mehrerer Batterien wird empfohlen, Standard-Autobatterien (SLI) parallel
zu schalten (Abb. I). Dieser Typ und diese Konfiguration ermöglichen eine anhaltend hohe
Entladungsrate über mehrere Batterien hinweg. Dies kann helfen, dass Batterien länger
betriebsbereit bleiben.
• Verwenden Sie Batterien desselben Typs, Herstellers, Alters und derselben Kapazität. Die
Verwendung von Batterien auf diese Weise trägt dazu bei, dass Stromstärke, Kapazität und
Laufzeit bei allen Batterien gleich sind. Spannungsunterschiede in einer Batteriebank können zu
Schäden und sogar zur Explosion der Batterie führen.
• Es wird nicht empfohlen, mehrere Batterien in Reihe zu schalten, wenn Sie diesen
Spannungswandler/ Wechselrichter verwenden.
• Beim Parallelschalten von Batterien dürfen die Pole nicht vertauscht werden.
Anschlusshinweise
1. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter (4) in die OFF- (AUS) Position.
2. Schließen Sie die 12-V-Kabel (13) an die Batterie an (siehe Abb. III bei Anschluss an eine
12-V-Batterie in einem Fahrzeug). Der Anschluss an eine 12-V-Batterie an einer stationären
Anlage wird in Abb. IV veranschaulicht.
3. Wenn Sie mehrere Batterien in einer stationären Montage miteinander verbinden, vergewissern
Sie sich, dass diese parallel miteinander verbunden sind (Abb. I). Verwenden Sie keine
Serienschaltung (Abb. II), da der Spannungswandler und möglicherweise auch die Batterien
hierdurch beschädigt werden.
4. Schrauben Sie die Anschlusskappen (11) von den 12-V-Anschlüssen (7).
5. Entfernen Sie die Sicherungsscheiben (9).
6. Befestigen Sie die freien Enden der 12-V-Kabel am Spannungswandler/ Wechselrichter. Das
schwarze 12-V-Kabel muss mit dem Minus/Erdungsanschluss - (12) und das rote 12-V-Kabel mit
dem Plusanschluss + (10) verbunden werden.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen dem Plusanschluss der Batterie und
dem Plusanschluss des Spannungswandlers/ Wechselrichters zuletzt hergestellt wird.
7. Bringen Sie die Sicherungsscheiben wieder an.
8. Schrauben Sie die Anschlusskappen wieder auf. Überprüfen Sie, ob die 12-V-Kabel an den
richtigen 12-V-Anschlüssen angeschlossen sind. Der Spannungswandler/ Wechselrichter kann
nun eingeschaltet werden.
WICHTIG: Die Polarität der Anschlüsse muss korrekt sein, da sonst die interne 32-V-Sicherung (17)
des Spannungswandlers/ Wechselrichters bei falscher Polung durchbrennt.
Kompatibilität mit Netzgeräten
WARNUNG! Die am Spannungswandler angebrachte 230-V-Universal-Netzsteckdose (1) ist vom
universellen Typ, der auf eine Vielzahl von Netzsteckern weltweit passt. Bei der Verwendung von
Geräten, deren Netzstecker nicht dem britischen oder dem europäischen Standard entsprechen,
ist zu überprüfen, ob es für die Verwendung mit der vom Spannungswandler erzeugten Spannung
geeignet ist (siehe „Technische Daten"). Dies gilt insbesondere für US-amerikanische Geräte, die in
der Regel nur über eine Niedrigspannung von 120 V und 60 Hz verfügen und nicht angeschlossen
werden dürfen.
• Prüfen Sie, ob das für den Anschluss an den Spannungswandler/ Wechselrichter vorgesehene
Netzgerät kompatibel ist. Verwenden Sie die mitgelieferte Tabelle als Anleitung.
Kompatibilität
Hohe Kompatibilität mit modifizierter Sinuswelle, kein übermäßiger Anfangsstrom
Nicht immer kompatibel mit modifizierter Sinuswelle, oft sehr hoher
Mitunter unvereinbar
Die vom Spannungswandler/ Wechselrichter erzeugten Frequenzen können
Inkompatibel
Inkompatibel
Benötigt mehr Strom als vom Spannungswandler geliefert werden kann. Spitzenbedarf
Kompatibel, aber nicht
Ineffizient aufgrund von Energieverlust bei der Umwandlung. Es wird ein direktes
empfohlen
Begründung
erforderlich
Anfangsstrombedarf
Kondensatoren in hochkapazitiven Schaltungen überlasten.
Erfordert eine reine Sinuswelle
dieser Geräte ist nicht immer gekennzeichnet.
12-V-Gleichstrom-Netzteil empfohlen.

Publicité

loading