Espresso-Maschinen zu entkalken.
Technische Daten:
Stromaufnahme: 220-230V: 50Hz - 220-230V: 60Hz
Leistung Bereich espresso: 1000W -- Leistung Bereich Dampf: 1000W
Pumpe Bereich espresso: 12/15 bar
Pumpe Leistung Bereich espresso ULKA: 48W
Kapazität Wasserbehälter: 2,5 Liter
Kesselgröße für espresso: 250 ml – Kesselgröße für Dampf: 600 ml
Abmessungen (HxLxP): 30x30x42 cm -- Nettogewicht: 13,7 kg
Betriebsmöglichkeit: gemahlenes Pulver / pads cialde
HÄUFIGE PROBLEME UND HILFESTELLUNGEN:
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie ein Produkt von uns erworben haben, welches nach den neuesten technologischen
Errungenschaften konstruiert wurde. Bei korrektem Einhalten sämtlicher Bedienungsanweisungen für unser Produkt und bei
Einhalten aller oben beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen, können Sie von der ganzen Produktqualität, des ganzen
Produktergebnisses und der Produktzuverlässigkeit über Jahre profitieren. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, in der
häufige Fragestellungen/Probleme und deren Lösungen und/oder Hilfestellungen beschrieben sind.
PROBLEM
1. Die Maschine hat (noch) nicht die korrekte
Betriebstemperatur.
Der espresso wird zu
2. Siebträger nicht vorgewärmt
kalt
3. Tassen nicht vorgewärmt
4. Das Thermostat arbeitet nicht korrekt
1. Die Pulvermenge reicht nicht aus.
Der espresso läuft zu
2. Das Pulver ist zu wenig fest angedrückt.
schnell durch
3. Das Pulver ist veraltet oder die Mahlung zu grob
Der espresso tritt
1. Siebträger nicht korrekt eingespannt
zwischen Siebträger
2. Zuviel Pulver im Siebträger
und
3. Der Siebträger-Rand ist unsauber
Siebträgerhalterung
4. Die Siebträgerdichtung ist abgenutzt
aus
1. Die Pulvermenge ist zu groß
Der espresso tritt nur
2. zu starkes Tampern des Pulvers
in Tropfen aus
3. Mahlung zu fein
Die Maschine
1. Dampfpumpe funktioniert nicht
produziert keinen
2. Die Dampfspitze ist ev. verstopft mit Milchresten
Dampf mit den
3. es fehlt Wasser im Wasserbehälter
Schaltern (6) und (9)
Die Maschine
1. Möglicherweise Problem des häuslichen
funktioniert nicht und
Stromkreises.
die Leuchtdiode des
2. Das Stromkabel der Maschine ist nicht korrekt
Hauptschalters
eingesteckt.
leuchtet nicht auf.
3. Das Stromkabel der Maschine ist beschädigt
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER
EG-RICHTLINIE 2002/96/EG
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu
den eigens von den städtischen Behören eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen
Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige
Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät
zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur
Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushalsgeräte zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die
durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
CE–KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Gemme Italian Producers srl erklärt auf einige Verantwortung, dass PL60R1, auf das sich diese Erklärung bezieht,
der Vorschriften der spezifischen Richtlinien CEI EN 60335-1, CEI EN 60335-2-15 entsprechen.
Die o.g. Firma erklärt, dass die oben genannten Produkte gemäß der EMC elektromagnetischen Verträglichkeitstesten
produziert sind. NB: Die vorliegende Erklärung verliert Ihre Gültigkeit, wenn die Maschine ohne unsere ausdrückliche
Genehmigung verändert wird.
GRUND
LÖSUNG
1. Beachten Sie die Punkte der Anleitung
"Inbetriebnahme der Maschine" und
"Zubereitung eines espresso"
2. Der Siebträger sollte vorgewärmt werden,
siehe Punkt "Inbetriebnahme der Maschine"
3. Erwärmen Sie die Tassen auf der passiv
beheizten Abstellfläche (18).
4. Wenden Sie sich an ein Lelit Service Center
1. Pulvermenge erhöhen
2. fester Antampern
3. Pulver ersetzen oder feiner mahlen
1. Siebträger korrekt einspannen
2. Weniger Pulver verwenden
3. Entfernen Sie die Pulverreste vom
Siebträger und Säubern der
Siebträgerdichtung
4. Wenden Sie sich an ein Lelit Service Center
1. Weniger Pulver verwenden
2. weniger fest antampern
3. Bohnen gröber mahlen
1. Wenden Sie sich an ein Lelit Service Center
2. Reinigen Sie die Dampfspitze mit Hilfe
einer Nadel
3. Siehe "Inbetriebnahme der Maschine"
1. Kontrollieren Sie Stromkreis und Steckdose
2. Den Stecker des Stromkabels der Maschine
korrekt in die Steckdose auf der Maschine
und in den Stromkreis einstecken.
3. Wenden Sie sich an ein Lelit Service Center
zum Wechsel des Stromkabels.
Castegnato, 01/04/2016
Amministratore delegato
Deutsch
11