Dampfentnahme:
17. Stellen Sie sicher, dass der Wasserbehälter (1) mit Wasser befüllt ist.
Schalter ausgestattet, welcher die Anwesenheit des Wassers kontrolliert und die entsprechende Menge überwacht. Sollte
nicht genügend Wasser im Wassertank sein oder gar kein Wasser sich im Wassertank befinden, ertönt ein Warnton. Erst
wenn Sie wieder frisches Wasser in den Wasserbehälter füllen (wie in den Punkten 3-5 des Absatzes Erstinetriebnahme
beschrieben) ertönt der Warnton nicht mehr und es wird somit die korrekte Befüllung des Wassertankes bestätigt.
Beachten: Der Wasserbehälter soll bis zum Maximum-Stand befüllt werden, dieser Maximum-Stand ist am Gehäuse
angezeigt.
18. Stellen Sie den Dampfbereich an, indem Sie den Hauptschalter Dampf (6) drücken (wenn dies nicht schon vorher erfolgt
ist). Dann leuchtet zur Bestätigung die Leuchtdiode Dampf (3) auf, um zu bestätigen, dass die Maschine die richtige
Temperatur erreicht hat und betriebsbereit für den Dampfbezug ist. ACHTUNG: jedes Mal, dass Sie den Haupschalter
Dampf (6) betätigen, u. wenn die Maschine die richtige Temperatur erreicht hat, müssen Sie Dampf aus der Dampflanze
für 10/15 Sek. ausfließen lassen, um die im Kessel gegenwärtige Luft zu entfernen (die Luft im Kessel kann den Dampf
blockieren).
19. Halten Sie nun unter die multi-direktionale (in alle Richtungen bewegliche) Dampflanze ein geeignetes Gefäß
(idealerweise ein Edelstahl-Milchkännchen) mit dem gewünschten Getränk (Milch).
20. Stellen Sie nun den Kipphebelschalter für Dampf (9) an und lassen die Spitze der Dampflanze immer eingetaucht in der
Flüssigkeit, um eventuelle Spritzer der heißen Flüssigkeit zu vermeiden. Anmerkung: Wenn Sie Milch aufschäumen
wollen, halten Sie die Spitze der Dampfdüse nur knapp unter der Milchoberfläche und halten Sie die Dampflanze dann
dort ruhig ohne große Bewegungen. Dann entwickelt sich am besten ein korrekter Milchschaum. Weiterer Tipp: Nehmen
Sie zum Milchaufschäumen immer kühle Milch und füllen das Gefäß (Milchkännchen) mindestens bis zur Hälfte.
21. Stellen Sie den Kipphebelschalter für Dampf (9) aus, um den Dampfbezug zu beenden und ziehen Sie die Dampflanze
(10), wenn kein Dampf mehr aus dieser austritt, aus der Flüssigkeit.
22. Die Dampflanze wird sehr heiß, es wird daher empfohlen, diese ausschließlich an dem - an der Dampflanze befindlichen
- Gummischutz anzufassen.
23. Reinigen Sie die Dampflanze (10) anschließend gründlich mit einem nassen Tuch. Anmerkung: Die Spitze der
Dampflanze kann abgeschraubt werden, um diese zu reingen.
Heißwasser-Entnahme:
24. Stellen Sie sicher, dass der Wasserbehälter (1) mit Wasser befüllt ist.
Schalter ausgestattet, welcher die Anwesenheit des Wassers kontrolliert und die entsprechende Menge überwacht. Sollte
nicht genügend Wasser im Wassertank sein oder gar kein Wasser sich im Wassertank befinden, ertönt ein Warnton. Erst
wenn Sie wieder frisches Wasser in den Wasserbehälter füllen (wie in den Punkten 3-5 des Absatzes Erstinetriebnahme
beschrieben) ertönt der Warnton nicht mehr und es wird somit die korrekte Befüllung des Wassertankes bestätigt.
Beachten: Der Wasserbehälter soll bis zum Maximum-Stand befüllt werden, dieser Maximum-Stand ist am Gehäuse
angezeigt.
25. Warten Sie, bis die Leuchtdiode espresso (4) aufleuchtet.
26. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslaßhahn für Heißwasser (11) und stellen den Kipphebelschalter für Heißwasser-
Entnahme (20) an. Die Leuchtdiode für Heißwasser (21) leuchtet auf und bestätigt die Heißwasser-Entnahme. Wenn die
gewünschte Menge an Heißwasser erreicht ist, stellen Sie den Kipphebelschalter für Heißwasser (20) ab, um den Bezug
zu beenden.
27. Nach der Heißwasser-Entnahme empfiehlt es sich, den Wasserstand im Wasserbehälter (1) zu überprüfen und
gegebenenfalls diesen wieder zu befüllen wie in Punkt 24 beschrieben.
GRUNDSÄTZLICHE PFLEGEHINWEISE UND VORSICHTSMAßNAHMEN:
Es empfiehlt sich, die Dampflanze (10) nach jeder Benutzung zu reinigen.
-
Für die Reinigung der Maschine ein weiches feuchtes Tuch benutzen.
-
Die Maschine keinen atmosphärischen Störungen aussetzen.
-
Die Maschine niemals in Wasser tauchen.
-
Die Maschine darf nur unter Kontrolle von Erwachsenen bedient werden und muss von Kindern ferngehalten werden.
-
Den Siebträger und die Filter nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
-
Während des Betriebes der Maschine kann diese an verschiedenen Teilen sehr heiß werden; bitte lassen Sie
-
große Vorsicht walten!!
Beachten: Die Maschine ist mit einem Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2,5 Liter ausgestattet, gekoppelt
mit einem Wasserstandsmelder, der bei Wassermangel mit einem akustischen Warnton reagiert. Der Klang des Warntons,
der beim Einschalten der Maschine bei Wassermangel ertönt, unterscheidet sich vom Warnton, der im normalen Betrieb der
Maschine ertönt. Das Wieder-Auffüllen des Wasserbehälters beendet den Warnton. Wenn das Wasser während des normalen
Betriebes ausgeht, bedeutet das Aufleuchten/der Warnton noch eine Zeit von ca. 15 Sekunden zum Beendigen des caffè.
Wenn der Bezug des espresso beendet ist, empfiehlt es sich, den Wassertank wieder bis maximal aufzufüllen.
Es wird darum gebeten, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und regelmäßig den Wasserstand im Wasserbehälter
zu kontrollieren.
Harzfilter (montiert auf dem Ansaugschlauch im Inneren des Wasserbehälters) dient dem Schutz des Inneren der
Maschine vor Verkalkung; es handelt sich um einen Verschleißfilter, welcher je nach Gebrauch und Dauer gemäß der
folgenden Tabelle gewechselt werden soll:
Wasserhärtegrad
Menge
10°F
90 Liter
20°F
45 Liter
27°F
35 Liter
Beachten: Der Wechsel des Filters ist notwendig gemäß der obigen Tabelle, ansonsten können Schäden/Probleme durch Kalk
entstehen, die nicht im Rahmen der Garantie/Gewährleistung abgedeckt sind. Wir empfehlen trotz der Verwendung des
Harzfilters, die Maschine je nach örtlichem Härtegrad Ihres Leitungswassers regelmäßig mit einem speziellen Entkalker für
10
Wasserhärtegrad
Menge
35°F
23 Liter
45°F
20 Liter
ACHTUNG: Der Wassertank ist mit einem
ACHTUNG: Der Wassertank ist mit einem
Deutsch