ERGON BIKE ERGONOMICS
BC2 Backpack Motion System. Der Rucksack für Biker. Zu Ende gedacht.
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem BC2 Rucksack von Ergon. Das einzigartige System aus Rahmen und Flink
ermöglicht eine bisher nie gekannte Bewegungsfreiheit und maximalen Komfort.
Lesen Sie in den folgenden Abschnitten, was das Ergon Backpack Motion System so einzigartig macht und welche Funktion die
einzelnen Komponenten haben. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihren Ergon Rucksack optimal einstellen und richtig pflegen.
Das Ergon-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Biken.
1. Der Unterschied zu konventionellen Rucksäcken
Die Anpassung herkömmlicher Rucksäcke erreicht man durch Zuziehen der Gurte im Schulter- und Bauchbereich, die statisch mit
dem Packsack verbunden sind. Nach erfolgter „Anpassung" ist die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Das gesamte Gewicht
lastet auf den Schultern und die Atmung wird durch den Bauchgurt erschwert.
Ergon Rucksäcke hingegen bestehen aus mehreren Komponenten, die dazu konzipiert sind als Einheit zu arbeiten und die oben
genannten Probleme zu lösen.
1: Der Rahmen verlagert bis zu 80% der Last auf die Hüfte (nahe dem Körperschwerpunkt).
2: Das Flink
-Kugelgelenk entkoppelt die Schultergurte vom eigentlichen Rucksack.
®
3: Das Schulter-Tragesystem wird auf die Rückenlänge eingestellt und stabilisiert so den Rucksack am Oberkörper.
2. Die Funktion der Rucksackkomponenten
Rahmen
Die Hüfte ist wesentlich besser geeignet Lasten zu tragen als
die Schultern. Der speziell ausgeformte Profax PP-Rahmen
sorgt für die gleichmäßige Übertragung der Last auf die seitli-
che Hüfte. Schultern und Wirbelsäule werden somit entlastet.
Die optimale Ge wichtsverteilung wird erreicht, wenn der
Hüftgurt den Beckenknochen (nicht den Bauch!) einige
Zentimeter unterhalb dessen Oberkante (+/– 3 cm) fest
umschließt. Empfohlene Zuladung: max. 6 kg
Flink
Kugelgelenk
®
Durch die Entkoppelung der Schultergurte mittels des Flink
Systems erlebt der Benutzer ein völlig neues Gefühl von
Bewegungsfreiheit beim Tragen eines Rucksacks. Der Druck
wird stets gleichmäßig und besonders rückenschonend auf
beide Schultern verteilt. Der Hüftgurt (und somit die Last) wird
nicht mehr durch die Schulterbewegungen von der Hüfte
in die Taille angehoben. Dadurch wird weniger Energie ver-
braucht und die Last bleibt auf der Hüfte fixiert. Unerwünsch-
tes Verrutschen bei Anstiegen, auf technischem Terrain oder
beim Downhill wird vermieden.
Abb. 1: Aufbau des Rucksacks
Kugelgelenk
Packsack
-
®
Rahmen
( D )
-Kugelgelenk
®
Schulter-
Tragesystem
Oberkante
Beckenknochen
Hüftgurt