Gebrauch
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Verbrennungen und
Schäden an den Oberflächen
• Die Pizzaplatte nur in der
beschriebenen Weise verwenden. Sie
darf zum Beispiel nicht auf
Gaskochstellen oder Glaskeramik-
Kochzonen oder in Backöfen verwendet
werden, die nicht für ihre Verwendung
vorgesehen sind.
• Nicht in Gas-, Mikrowellen- und
Dampfbacköfen verwenden.
• Die Platte bleibt noch lange nach
Beendung des Garvorgangs heiß. Beim
Handhaben der Platte immer Vorsicht
walten lassen.
Vor dem Gebrauch alle eventuellen
Gegenstände und Vorrichtungen vom
Ofenboden entfernen und die Pizzaplatte
erst dann in den Ofen stellen. Auf dem
Ofenboden befinden sich einige
Formenumrisse. Die Pizzaplatte zum
größten dieser Formenumrisse ausrichten.
Backen von Pizzen, Teigfladen,
Brötchen,...
1. Den Backofen in der Funktion
oder auch
und die Platte einfügen.
2. Das Thermostat auf die maximale
Temperatur einstellen.
3. Nach Erlöschen der Thermostat-
Kontrolllampe die Pizza in den Backofen
schieben.
4. Etwa 3-4 Minuten backen.
6
PIZZAPLATTE
oder
oder
vorheizen
5. Am Ende des Garvorgangs die Pizza
(Teigfladen, Brötchen...) aus dem
Backofen nehmen.
Nach mehrmaliger Benutzung
kann die Platte eine leicht
bräunliche Farbe annehmen, die
ihre Funktionstüchtigkeit jedoch
nicht beeinträchtigt.
Die Garzeiten sind je nach
verwendetem Produkt und den
persönlichen Vorlieben
unterschiedlich.
Wenn man die Pizza mit Öl
würzen möchte, sollte man dies
erst dann tun, wenn sie aus dem
Backofen genommen wurde, da
Ölflecken das Aussehen und die
Funktionstüchtigkeit der Pizzaplatte
negativ beeinträchtigen könnten.
Reinigung und Wartung
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Vor der Reinigung die Pizzaplatte
abkühlen lassen.
• Für die Reinigung warmes Wasser und
nicht scheuernde Schwämme
verwenden.
• Nicht im Geschirrspüler reinigen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel
verwenden.
• Vor der erneuten Verwendung
sicherstellen, dass die Platte vollkommen
trocken ist (etwa 1 Stunde).