Transport Und Zwischenlagerung; Transport; Zwischenlagerung; Beschreibung - Speck pumpen V Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BETRIEBSANLEITUNG
Transport und
3

Zwischenlagerung.

Transport

3.1
Der Transport des kompletten Aggregates
muss fachgerecht erfolgen. Bei Pumpen
mit
Grundplatte
und
Anhängen der Seile an die Ringöse des
Motors zu vermeiden.
Zwischenlagerung
3.2
Zwischenlagerung soll bei trockenen Verhält-
nissen erfolgen. Die Pumpe muss gegen Ein-
dringen von Verunreinigungen geschützt sein.

Beschreibung

4

Konstruktiver Aufbau

4.1
Die
Speck-Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen
der Typenreihe V / VG sind in Blockbauweise
ausgeführt. Die Motorwelle dient gleichzeitig
als Pumpenwelle. Die Wellendichtung erfolgt
über eine einfach wirkende Gleitringdichtung.
Hieraus ergibt sich eine einfache und robuste
Konstruktion.

Funktionsprinzip

4.2
Ein Flüssigkeitsring rotiert im Arbeitsraum
exzentrisch zur Welle. Das Laufrad überträgt
die Antriebsleistung über den umlaufenden
Flüssigkeitsring als Verdichtungsleistung auf
das zu fördernde Gas. Dies ergibt eine
pulsationsarme Verdichtung.
Abb. 1: Funktionsprinzip
Motor
ist
ein
5
Eine kontinuierliche Zuführung bzw. Kühlung
der Betriebsflüssigkeit - im Normalfall Wasser -
ist erforderlich. Sie führt die entstehende
Verdichtungswärme
ab
Flüssigkeit im Ring, da ein Teil der Flüssigkeit
laufend mit dem verdichteten Gas druckseitig
abgeführt wird. Die Trennung der Flüssigkeit
vom Gas kann in einem nachgeschalteten
Behälter vorgenommen werden.

Aufstellung und Einbau

5
Bei Nichtbeachtung sämtlich unter „5
Aufstellung / Einbau" gegebenen Hinweise
erlöschen
jegliche
einschließlich
Schadenersatzansprüche.

Aufstellungsort

5.1
Der Aufstellungsort sollte so gewählt werden,
dass die Pumpe leicht zugänglich ist.

Einbau

5.2
Die Einbaulage ist stets horizontal. Die
Vakuumpumpe
ist
mit
verzugsfrei auf einen Grundrahmen oder ein
ebenes Fundament zu montieren.
Bei
hohen
schwingungsgedämpften
Aggregat
auf
einem
Fundament
befestigt
Starrverbindung der Grundplatte mit Funda-
ment oder Geräterahmen).
Die anlagenseitigen Rohrleitungen sind so zu
verlegen, dass saugseitig ein Gefälle in
Richtung zur Pumpe und druckseitig zum
Abscheidebehälter
Flüssigkeitssäcke sind zu vermeiden.
Saug- und Druckstutzen der Pumpe sollen
senkrecht nach oben oder waagrecht nach
rechts (mit Blick auf die Pumpe) zeigen. Der
waagrechte Druckstutzen liegt unten. Damit
die Pumpe nicht im Stillstand leerlaufen kann,
muss die Druckleitung bis auf Mitte Welle
hochgezogen werden.

Leitungen

5.3
Saug-
und
Druckstutzen
Betriebsflüssigkeitsanschluss
Lieferung der Pumpe verschlossen, um ein
Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern.
Die Verschlüsse sind erst beim Anbringen der
Rohrleitungen zu entfernen.
und
ergänzt
die
Mängelansprüche
der
den
Motorfüßen
Ansprüchen
an
Lauf
muss
das
vibrationsisolierten
werden
(keine
gegeben
ist.
sowie
sind
bei

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Vg

Table des Matières