FUNKTION - Allgemein
Die Beschreibung unten gehört zu der Abbildung auf Seite 2.
1. Permanentfilter
2. Filterhalter
3. Tropfstopp
4. Swenkfilterhalter
5. Freigabeknopf Thermokanne
6. Thermokanne
BENUTZUNG - Vor der ersten Verwendung
Benutzen Sie das Gerät einige Male nur mit Wasser, um es innen zu reinigen. Befolgen Sie hierfür die
nachfolgende Gebrauchsanweisung. Gießen Sie das Wasser nach dem Durchlaufen weg.
BENUTZUNG - Kaffeezubereitung
1. Stellen Sie das Gerät auf einen flachen, stabilen Untergrund. Nehmen Sie den Thermokan (6) raus.
2. Öffnen Sie den Deckel des Wasserbehälters (8). Gießen Sie ausreichend Wasser in den Tank (nicht
weniger als 2, nicht mehr als 8 Tassen, wie auf dem Wasserstandsanzeiger (9) angegeben).
3. Öffnen Sie den aufklappbaren Filterhalter (4) mit dem Griff. Verwenden Sie den Permanentfilter (1)
oder legen Sie einen Filter (1 x 4) in den Filterhalter ein. Füllen Sie den Filter mit der gewünschten
Menge gemahlenen Kaffees (normalerweise 1 gestrichener Messlöffel (7) pro Tasse). Schließen Sie
den Filterhalter indem Sie ihn am Griff so lange zu drücken bis er einrastet.
4. Stellen Sie die Thermokanne zurück.
5. Stecken Sie den Stecker (11) in die Steckdose und schalten Sie die Maschine durch drücken der Start-
Taste (12) ein. Jetzt brennt die Kontrolllampe und der Kaffee wird zubereitet.
6. Dank des Tropfstopps (3) können Sie sich zwischendurch schnell eine Tasse Kaffe einschenken.
Stellen Sie die Kanne schnell wieder zurück, um ein Überlaufen des Filters zu verhindern.
7. Die Kaffeemaschine schaltet sich automatisch nach dem Brühvorgang ab. Wenn Sie den Brühvorgang
vorher abbrechen wollen, können Sie auf die Start-Taste drücken. Die Kontrollampe erlischt.
8. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
ACHTUNG:
•
Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie erneut Kaffee kochen!
REINIGUNG UND WARTUNG
1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie die
Kaffeemaschine abkühlen.
2. Öffnen Sie den Filterhalter. Entfernen Sie den eventuell verwendeten Papierkaffeefilter oder nehmen Sie den
Permanentfilter aus dem Gehäuse, waschen ihn in warmem wasser ab und trocknen Sie ihn gründlich ab.
3. Heben Sie den Siebträger aus dem geöffneten schwenkbaren Siebträger und reinigen Sie ihn mit
warmem Wasser und Spülmittel. Dann mit sauberen Wasser ausspülen, gründlich abtrocknen und
wieder in das Scharnier einsetzen.
4. Reinigen Sie die Thermokanne mit warmen Spülmittelwasser.
5. Reinigen Sie das Gerät an der Außenseite mit einem feuchten Tuch und Spülmittel. Achten Sie darauf,
dass keine Feuchtigkeit ins Innere des Gerätes gelangt.
ACHTUNG:
•
Tauchen Sie das Gerät, den Stecker und das Kabel nie ins Wasser. Stellen Sie das Gerät keinesfalls in
einen Geschirrspüler. Nur die losen Zubehörteile dürfen ins Wasser getaucht werden.
•
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfen
Gegenstände (wie Messer oder harte Bürsten).
REINIGUNG UND WARTUNG - Entkalken
Kalkablagerung kann bewirken, dass die Leistung des Gerätes sinkt. In Gebieten mit hartem Wasser kommt
Kalkablagerung oft vor. Bei Entstehung von Kalkablagerung empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines
geeigneten Entkalkungsmittels. Befolgen Sie immer die für das Entkalkungsmittel geltenden Anweisungen.
Wenn Sie ein Wasserreinigungsgerät verwenden, verringert sich die Bildung von Kalkablagerung.
7. Messlöffel
8. Wasserbehälter
9. Wasserstandsanzeige
10. Kaffeemaschine Gehäuse
11. Kabel mit Stecker
12. Start-Taste mit Kontrollampe
5
5
DE
DE