BEDIENUNGSANLEITUNG
Da der Kamin aus Grauguss hergestellt wurde, muss man über die Sprungneigungen des Graugusses wegen
plötzlicher und ungleichmäßiger Wärmebelastungen Rechnung tragen.
Anzünden (mindestens 10 Stunden) mäßiges Feuer anlegen (die Füllungen dürfen die Hälfe der empfohlenen
Kraftstoffmenge für die Nennleistung nicht überschreiten).
trockene, kleinere Holzscheite verwenden.
Machen Sie sich mit dem, an dem Kamin befindlichen Luftschieber vertraut, was in dieser Anleitung unter den
Überschriften „Heizen und Normalbetrieb" und „Regulierung der Leistung" beschrieben ist.
Die Innenseite des Kamins ist gestrichen und bei dem ersten Feuern wird diese Farbe schrittweise fest, so dass
es zu einer Rauchbildung und zu einem charakteristischen Geruch kommen kann. Sorgen Sie deshalb für eine
gute Durchlüftung des Raums.
Achtung! Wenn das erste Anzünden nicht mäßig ist, kann es zu Beschädigungen der Farbe kommen.
Geeigneter Brennstoff
Der Kamin ist zum Heizen mit Holz vorgesehen.
Es wird empfohlen, trockenen Brennstoff zu verwenden, d. h. die Feuchtigkeit darf nicht 20 % übersteigen. Beim
Beheizen mit feuchtem Holz entsteht Ruß, was zu einer Verstopfung des Schornsteins führen kann.
Beachten Sie bei der Verwendung von Holzbriketts, dass diese einen höheren Brennwert haben und das Gerät
durch Überhitzung beschädigt werden kann.
Bitte keinen Abfall, vor allem nicht Plastik verbrennen! In vielen Abfallmaterialien befinden sich Schadstoffe, die
dem Schornstein, Kamin und der Umwelt schaden.
Das Verbrennen aller Abfallmaterialien ist gesetzlich verboten! Ferner dürfen Spanplattenreste nicht verfeuert
werden, da Spanplatten Klebstoffe enthalten, die eine Überhitzung des Kamins verursachen können.
Wir empfehlen, beim Heizen auf einmal folgende Brennstoffmengen aufzulegen:
Holzscheitel (Länge: ~25 cm)
Bei größeren Brennstoffmengen kann es vorkommen, dass die Glasscheibe nicht ganz sauber bleibt.
Heizen und Normalbetrieb
Auf das Zeitungspapier und das trockene Kleinholz 2 bis 3 kleinere Holzscheit legen. Den, auf der Frontplatte
befindlichen Schieber ganz öffnen und die Feuerraumtür beim Anheizen des Kamins kurz (5-10 Min.) ein wenig
offen lassen, um ein Anlaufen der Sichtscheibe zu vermeiden. Beaufsichtigten Sie den Kamin, bis das Feuer
entflammt, um das Feuer kontrollieren zu können.
Wenn das Feuer gut entfacht, müssen Sie die Tür schließen. Vermeiden Sie es, zu viel Brennstoff auf einmal zu
geben. Beim Nachschub von Brennstoff müssen Sie darauf achten, dass ein entsprechender Abstand zur
Glasscheibe sichergestellt wird.
Im Normalbetrieb muss die Tür, außer bei dem Nachschub von Brennstoff, geschlossen bleiben.
Um Rauch durch die Türöffnung zu vermeiden, dürfen Sie die Tür weder öffnen noch Brennstoff
nachschieben, während das Feuer noch stark ist.
Falls Sie eine eingebaute Abgasklappe haben, müssen Sie diese ganz geöffnet lassen, bis das Feuer entfacht.
Bei dem Kamin ist es konstruktionsmäßig vorgesehen, dass die Türscheibe immer sauber bleibt. Die
Sichtscheibe kann nur bei gedrosseltem Abbrand rußig werden. Mögliche Ursachen für einen gedrosselten
Abbrand sind folgende:
- schlechter Schornstein
- gedrosselte Luftzufuhr (d. h. an der Tür befindlicher Schieber ist geschlossen)
- ungeeigneter oder feuchter Brennstoff
- zu viel Brennstoff
Das Glas wird rußig, inwiefern der Brennstoff sich zu nah an der Scheibe befindet oder sie berührt.
Verwenden Sie zum Anheizen keinen Spirit, kein Benzin oder irgendeinen ähnlichen flüssigen Brennstoff.
Keine brennbaren Flüssigkeiten in Kaminnähe lagern!
Tragen Sie Rechnung, dass die Kaminteile heiß sind und der Kamin nur von Erwachsenen benutzt werden darf.
VERWENDEN SIE DESHALB SCHUTZHANDSCHUHE!
WA R N U N G ! Ve r w e n d e n S i e z u m A n h e i z e n k e i n e n S p i r i t , k e i n B e n z i n o d e r
irgendeinen ähnlichen Brennstoff.
Zum Anheizen können Sie Zeitungspapier und
2 bis 3 Stück
12
Aus diesem Grund beim ersten
insgesamt ca.
2,5-3 kg/s