TECHNISCHE ANGABEN:
DIMENSIONEN
B x H x T:
MASSE:
NENNLEISTUNG:
ABGASSTUTZEN:
BRENNSTOFF:
Wir übergeben Ihnen den Kamineinsatz BARUN zur Nutzung.
Um die Heizmöglichkeiten am besten nutzen zu können, müssen Sie diese Anleitung unbedingt
gründlich durchlesen.
Der Kamin ist aus Qualitätsgrauguss gefertigt. Die Teile sind mit einem wasserdichten Masse
verdichtet. Die Tür und das Glas sind mit Glasfiberdichtungen verdichtet. In dem unteren Teil
befinden sich ein Aschekasten sowie der Primärluftregler. Oberhalb der Sichtscheibe befindet sich
eine Sekundärluftöffnung, die eine wichtige Rolle in der Verbrennung spielt, aber auch die
Verschmutzung der Sichtscheibe verhindert.
In der oberen Feuerraumseite ist beim Eingang in den Abgasstutzen eine "Bypassklappe"
eingebaut, die sich nur dann öffnet, wenn die Feuerraumtür geöffnet wird. Ihre Rolle ist, Rauch im
Raum zu verhindern.
Die Bestimmung der Leistung des Heizkörpers hängt von dem Grad der Gebäudeisolierung, den
klimatischen Bedingungen und der Gebäudelage im Sinne einer geschützten Lage oder Windlage
u.Ä. ab.
Es wird erachtet, dass 1 kW Leistung ausreichen, um 10 m³ Raum mit einer Standardhöhe von 2,5
Meter zu beheizen.
Genauere Angaben siehe unter dem Titel "Möglichkeit der Raumbeheizung."
AUSWAHL UND MONTAGE
Bei der Aufstellung und Montage des Kamins muss man sich an die örtlichen, nationalen und
europäischen Vorschriften und Normen halten. Die Montage muss in Einklang mit den gültigen
Bauvorschriften erfolgen. Unsere Haftung beschränkt sich ausschließlich auf die Lieferung des
Produkts in einem ordnungsgemäßen Zustand. Deshalb ist es wichtig, nach dem Auspacken des
Kamins diesen detailliert zu überprüfen, um eventuelle Beschädigungen während des Transports
festzustellen. Festgestellte Beschädigungen müssen sofort reklamiert werden, da nachträgliche
Reklamationen nicht mehr möglich sind.
Die Kaminmontage muss gemäß diesen Anleitungen und nach den Regeln des Baufachs
ausgeführt werden. Ferner muss sie von einem qualifizierten Personal ausgeführt werden, das für
die gesamte Aufstellung des Kamins verantwortlich ist.
Der Raum, in welchem der Kamin eingebaut wird, muss über genügend Frischluftzufuhr verfügen.
Durch eine Sonderöffnung mit unverstopfbaren Schutzgitter, die sich in Kaminnähe befindet (siehe
Abb. 1 ), ist es notwendig, genügend Frischluftzufuhr sicherzustellen. Dies ist vor allem wichtig, wenn
in dem Raum ein Aspirator (Luftabzug) eingebaut ist.
Wir empfehlen Ihnen, für den Schnornsteinanschluss die üblichen (standardmäßigen) Rauchrohre
mit Innendurchmesser von Ø180 mm zu verwenden. Es ist wünschenswert, dass ein Abgasrohr mit
Klappe eingebaut wird, um eine Verstopfung des Schornsteins zu vermeiden. In diesem Falle muss
man auf der Seitenwand der Ausmauerung ein Rohr für den Durchgang des Rohrs für die
Regulierung der Klappe einbauen. Die Rauchrohre (Rauchrohrknie) müssen fest und undurchlässig
mit dem Abgasstutzen des Ofens verbunden sein. Ferner müssen sie fest und dichtfest mit dem
Schornstein verbunden sein.
750x620x500 mm
125 kg
8,6 kW
Ø 180 mm
Holz
10