2. Anschluss der Schläuche
2.1 Die elektrischen Warmwasserbereiter müssen an spezifischen Schläuche und Verbindungen passender Größe
installiert werden.
2.2 Die Spezifikation des Wassereinlassschlauchs für dieses Produkt ist G1/2", die Gewindeöffnung muss mit
einem Dichtungsband oder -ring abgedichtet werden.
Um Installation und Abbau des Warmwasserbereiters zu erleichtern, wird empfohlen, G1/2-
2.3
Anschlüsse
an
den
Warmwasserbereiters zu installieren. G1/2 an den passenden Stellen der Einlass- und
Auslassschläuche des Warmwasserbereiters. Bestimmen Sie den Ort der Wasserversorgung,
verbinden Sie jeweils den Wassereinlassschlauch und den Leitungswasserschlauch mit der
Wasserquelle, füllen Sie den inneren Wasserbehälter und überprüfen Sie, ob es undichte Stellen in
der Wasserleitung gibt. Falls es eine undichte Stelle gibt, muss der Warmwasserbereiter von Neuem
angeschlossen werden.
Installieren Sie das Sicherheitsventil mit einem Nenndruck von 0,7 MPa (seine Schnittstelle ist
2.4
G1/2) am Wassereinlassschlauch in Richtung des Pfeils am Sicherheitsventil (der Pfeil zeigt auf den
Warmwasserbereiter). Wenn der Warmwasserbereiter mit Strom versorgt wird und aufheizt, erhitzt
sich wird das Wasser im Behälter und dehnt sich aus. Zur Reduzierung des Wasserdrucks im Behälter
fließt eine kleine Menge Wassertröpfchen durch die Druckentlastungsöffnung des Sicherheitsventils.
Die Druckentlastungsöffnung muss für Luft offen bleiben und darf nicht verstopft sein.
Methode der Installation des Abflussschlauchs des Sicherheitsventils: Verschrauben Sie ein
2.5
Ende des Abflussschlauchs mit dem Sicherheitsventil; an der Druckentlastungsöffnung kann der
Abflussschlauch je nach Situation gekürzt oder verlängert werden, das andere Ende des
Abflussschlauchs wird mit der Abwasserleitung verbunden, um zu verhindern, dass das tropfende
Wasser in den Raum spritzt, wenn der Druck abgebaut wird.
3. Elektrischer Anschluss:
3.1 Die elektrischen Anschlüsse und die Verkabelung müssen von einem erfahrenen und qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden.
3.2 Die Stromversorgungskabel müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
3.3 Der elektrische Warmwasserspeicher benötigt eine einphasige Stromversorgung von 220-240 V
und 9,1 A (2000 W).
3.4 Schließen Sie das Stromnetz an den Anschluss an, der die Stromversorgung für den elektrischen
Warmwasserspeicher bereitstellt. Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsklemme fest mit dem
Erdungsanschluss verbunden ist.
3.5 Der Erdungsdraht muss grün sein und mit der Klemme
verbunden werden, die das Symbol des Erdungskabels trägt.
3.6 Sämtliche Kabel müssen korrekt angeschlossen und mit Kabelhüllen abgedeckt sein.
entsprechenden
Stellen
der
Einlass-
und
Auslassschläuche
des