Télécharger Imprimer la page

Makita DUX60Z Manuel D'instructions page 34

Moteur multi-fonctions sans fil

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass
der Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktio-
niert und beim Loslassen in die AUS-Stellung
zurückkehrt.
ANMERKUNG:
Betätigen Sie den Ein-
Aus-Schalter nicht gewaltsam, ohne den
Einschaltsperrhebel zu drücken. Dies kann zu
Beschädigung des Schalters führen.
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-
Schalters zu verhüten, ist das Werkzeug mit einem
Einschaltsperrhebel ausgestattet.
► Abb.5: 1. Einschaltsperrhebel 2. Ein-Aus-Schalter
Um das Werkzeug zu starten, schalten Sie
den Hauptbetriebsschalter ein, fassen Sie den
Handgriff (der Einschaltsperrhebel wird durch den
Zugriff freigegeben), und betätigen Sie dann den
Auslöseschalter. Die Drehzahl erhöht sich durch
verstärkte Druckausübung auf den Auslöseschalter.
Zum Ausschalten des Werkzeugs lassen Sie den
Auslöseschalter los.
Drehzahleinstellung
Sie können die Werkzeugdrehzahl durch Antippen der
Hauptbetriebstaste einstellen.
Mit jedem Antippen der Hauptbetriebstaste ändert sich
die Drehzahlstufe.
► Abb.6: 1. Hauptbetriebstaste
Anzeige
Drehrichtungs-Umkehrtaste für
Fremdkörperbeseitigung
WARNUNG:
Schalten Sie das Werkzeug aus,
und nehmen Sie den Akku ab, bevor Sie verhed-
dertes Unkraut oder Fremdkörper entfernen, die
durch die Drehrichtungs-Umkehrfunktion nicht
beseitigt werden können. Werden Ausschalten des
Werkzeugs und Abnehmen des Akkus unterlassen,
kann es zu schweren Personenschäden durch verse-
hentliches Anlaufen kommen.
Dieses Werkzeug besitzt eine Drehrichtungs-
Umkehrtaste, mit der die Drehrichtung gewechselt
werden kann. Sie ist nur zum Entfernen von Unkraut
und Fremdkörpern vorgesehen, die sich im Werkzeug
Betriebsart
Hoch
Mittel
Niedrig
34 DEUTSCH
verfangen haben.
Um die Drehrichtung umzukehren, tippen Sie die
Drehrichtungs-Umkehrtaste an, und betätigen Sie
den Ein-Aus-Schalter, wenn der Werkzeugkopf still
steht. Die Betriebslampe beginnt zu blinken, und der
Werkzeugkopf dreht sich in umgekehrter Richtung,
wenn Sie den Ein-Aus-Schalter betätigen.
Um wieder auf die normale Drehrichtung umzuschalten,
lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los, und warten Sie,
bis der Werkzeugkopf zum Stillstand kommt.
► Abb.7: 1. Drehrichtungs-Umkehrtaste
HINWEIS: Das Werkzeug läuft nur für eine kurze
Zeitspanne in umgekehrter Drehrichtung und bleibt
dann automatisch stehen.
HINWEIS: Nachdem das Werkzeug zum Stillstand
gekommen ist, läuft es wieder in der normalen
Drehrichtung, wenn Sie es wieder in Betrieb nehmen.
HINWEIS: Wenn Sie die Drehrichtungs-Umkehrtaste
antippen, während sich der Werkzeugkopf noch
dreht, kommt das Werkzeug zum Stillstand und ist
dann für Rückwärtsdrehung bereit.
Elektronische Drehmomentregelung
Das Werkzeug erkennt elektronisch einen plötzlichen
Abfall der Drehzahl, wodurch ein Rückschlag ver-
ursacht werden kann. In dieser Situation bleibt das
Werkzeug automatisch stehen, um weitere Drehung
des Schneidwerkzeugs zu verhindern. Zum erneuten
Starten des Werkzeugs lassen Sie den Auslöseschalter
los. Beseitigen Sie die Ursache des plötzlichen
Drehzahlabfalls, und schalten Sie dann das Werkzeug
ein.
HINWEIS: Diese Funktion ist keine
Vorbeugungsmaßnahme für Rückschläge.
MONTAGE
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass das Werkzeug ausgeschaltet und der
Akku abgenommen ist. Werden Ausschalten des
Werkzeugs und Abnehmen des Akkus unterlassen,
kann es zu schweren Personenschäden durch verse-
hentliches Anlaufen kommen.
WARNUNG:
Starten Sie das Werkzeug nie-
mals, wenn es nicht vollständig zusammengebaut
ist. Der Betrieb des unvollständig zusammengebau-
ten Werkzeugs kann zu schweren Personenschäden
durch versehentliches Anlaufen führen.
Montieren des Handgriffs
Befestigen Sie den Handgriff mit den mitgelieferten
Klemmen und Schrauben. Vergewissern Sie sich, dass
sich der Handgriff zwischen der Distanzhülse und der
Pfeilmarkierung befindet. Die Distanzhülse darf nicht
entfernt oder geschrumpft werden.
► Abb.8: 1. Handgriff 2. Innensechskantschraube
3. Klemme 4. Distanzhülse
5. Pfeilmarkierung

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dux60