DE
AT
CH
zungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte ver-
ursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
tretende Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschä-
digten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verlet-
zungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem
Feuer oder zu hohen Tempera-
turen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen
zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zuge-
lassenen Temperaturbereichs kann den
Akku zerstören und die Brandgefahr
erhöhen.
12
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elek tro werk zeug
nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elek tro werk zeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte
Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtige Kundendienststellen
erfolgen.
Sicherheitshinweise
für Rasenmäher
a) Verwenden Sie den Rasenmäher
nicht bei schlechtem Wetter, be-
sonders nicht bei Gewitter. Dies
reduziert die Gefahr, von einem Blitz
getroffen zu werden.
b) Untersuchen Sie den Arbeitsbe-
reich gründlich nach Wildtieren.
Wildtiere können durch den laufenden
Rasenmäher verletzt werden.
c) Untersuchen Sie den Arbeitsbe-
reich gründlich und entfernen
Sie alle Steine, Stöcke, Drähte,
Knochen und andere Fremdkör-
per. Herausgeschleuderte Teile können
zu Verletzungen führen.
d) Kontrollieren Sie vor dem Ge-
brauch des Rasenmähers immer,
ob das Mähmesser und das
Mähwerk nicht abgenutzt oder
beschädigt sind. Abgenutzte oder
beschädigte Teile erhöhen das Verlet-
zungsrisiko.
e) Prüfen Sie die Grasfangeinrich-
tung regelmäßig auf Verschleiß
oder Abnutzung. Eine abgenutzter
oder beschädigter Grasfangeinrichtung
erhöht das Risiko von Verletzungen.