Triton TA184CSL Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité page 48

Masquer les pouces Voir aussi pour TA184CSL:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
• Der Laserstrahl sollte niemals auf Personal
gerichtet werden und es soll vermieden
werden, dass er länger als 0,25 Sek. auf
das Auge einer Person gerichtet wird.
• Immer sicherstellen, dass der Laserstrahl
auf ein robustes Werkstück ohne reflexive
Oberfläche gerichtet wird, d.h. Holz
oder raue Oberflächen sind akzeptabel.
Glänzender, reflexiver Stahl oder ähnliches
Material eignet sich nicht, da die reflexive
Oberfläche den Strahl auf den Bediener
zurück lenken könnte.
• Die Laserlampeneinheit nicht durch eine
einer anderen Art ersetzen. Reparaturen
dürfen nur vom Laserhersteller oder einem
befugten Vertreter vorgenommen werden.
D
48
Allgemeine sicherheitsvorschriften
Andere Steuerung oder Einstellungen oder
Verfahren als die in diesem Handbuch
spezifizierten können zu gefährlicher
Strahlenaussetzung führen.
Für weitere Information über Laser möchten
wir Sie auf die relevante europäische Norm
EN60825-1 : 1994 + A2: 2001 + A1 : 2002
verweisen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSWARNHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN
• Die Hände vom Sägebereich und dem
Sägeblatt fernhalten. Lassen Sie die
zweite Hand auf dem Hilfsgriff oder dem
Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge
halten, dann können sie nicht vom Sägeblatt
geschnitten werden.
• Niemals unter das Werkstück greifen. Die
Schutzvorrichtung kann Sie nicht vor dem
Sägeblatt unter dem Werkstück schützen.
• Die Schnitttiefe auf die Dicke des
Werkstücks einstellen. Unter dem
Werkstück sollte weniger als ein ganzer
Blattzahn sichtbar sein.
• Niemals ein Werkstück, das gesägt wird,
in den Händen halten oder über Ihr Bein
legen. Das Werkstück auf einer stabilen
Unterlage absichern. Es ist wichtig, dass
das Werkstück richtig abgesichert wird,
um Aussetzen des Körpers, Festfahren
des Sägeblatts oder Kontrollverlust auf ein
Minimum zu reduzieren.
• Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen halten, wenn beim Arbeiten
die Möglichkeit besteht, dass das
Werkzeug versteckte Drähte oder sein
eigenes Kabel kontaktieren könnte.
Kontakt mit einem stromführenden Draht führt
dazu, dass freiliegende Metallteile ebenfalls
unter Strom stehen und dem Bediener einen
Stromschlag versetzen.
• Beim Aufreißen immer einen
Parallelanschlag, eine gerade Kante oder
eine Sägebank verwenden. Hierdurch
wird genauer gesägt und es ist weniger

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières