Der Wert „1" bedeutet das Einschalten, „O" dagegen das Ausschalten des automatischen Übergangs
in den Wartezustand.
Der Parameter P5 bestimmt, bei welchen Ausgängen die Pumpen außerhalb der Heizsaison
einschalten sollen, diese Funktion besteht darin, die Pumpe außerhalb der Heizsaison jede Woche
für eine Minute lang zu betätigen. Der Wert „0" bedeutet das Ausschalten dieser Funktion für beide
Ausgänge, der Wert „1" bedeutet, dass diese Funktion für die ZH Pumpe aktiv ist, Wert „2" steht für
aktive Funktion für den zusätzlichen Ausgang, Wert „3" bedeutet aktive Funktion für beide Ausgänge.
Bezeichnet minimale Lage der Luftschieber beim Betrieb im Automatikbetrieb
Dieser Parameter bestimmt, ob die Lage der Drosselklappe je nach Temperatur des Fühlers auto-
matisch gesteuert werden soll. Der Wert „1" steht für Ein- der Wert „0" dagegen für Ausschalten der
automatischen Regelung. Wenn die automatische Steuerung ausgeschaltet ist, wird dies durch die
Steuerung mit einem leuchtenden ersten Knopf rechts unten angedeutet. Die Steuerung schaltet
selbst die automatische Kontrolle der Luftklappe, sobald die Temperatur des Fühlers die
Die Steuerung verfügt über ein weiteres Parameter, mit dessen Hilfe man den Betriebsmodus (Luft/
Wasser) der Steuerung wählen kann. Im Hinblick auf die Besonderheit dieses Parameters sollte es ein-
malig gemäß der vorhandenen Anlage gewählt werden, denn es befindet sich nicht im Einstellmenü,
wie die sonstigen Parameter. Um eine zufällige Umstellung dieses Parameters unmöglich zu machen,
muss ein besonderes Zugriffverfahren durchgeführt werden. Bei dem Ausgang aus dem Wartezu-
stand wird auf der Digitalanzeige eine Weile lang dreimal nacheinander die Ziffer „8"
angezeigt.
Während dieser Zeit muss man die Taste
Diese Sequenz lässt den Betriebsmodus der Steuerung auswählen. Mit den Tasten „oben/ unten"
wählt man entweder die Option
eine Anlage mit konventionellem Kamin. Die Wahl bestätigt man entweder mit der Taste
verlässt einfach dieses Parameter mit
Zusätzliche Funktionen der Steuerung:
- Notschließung der Drosselklappe – im Falle des Spannungsausfalls schließt die Steuerung die
Drosselklappe, signalisiert eine Notsituation und schaltet automatisch aus;
- Schutz gegen Frost – für Steuerungen, die im
rung gegen Frost aktiv, was sich in der ständigen Kontrolle der Flüssigkeit in der Zentralheizung
widerspiegelt. Wenn die Steuerung eine Temperatur unter 5 Grad registriert, wird die Pumpe sofort
ausgeschaltet, um das Einfrieren der Anlage zu verhindern;
- Automatischer Ausgang aus dem Wartezustand – obwohl sich die Steuerung im Wartezustand
befindet, kontrolliert sie immer noch die Temperatur und sobald diese steigt (Anheizen des Kamin-
feuers), geht die Steuerung in den Arbeitsbetrieb über.
Gemeldete Fehler:
Die Steuerung entdeckt und zeigt die mit der Messung der Temperatur verbundenen Fehler:
- Überschreitung des Einstellbereichs von oben (Ausdehnung am Eingang des Temperaturfüh-
lers)
- Überschreitung des Einstellbereichs von unten (Zusammendrücken am Eingang des Tempe-
raturfühlers)
Einbau der Steuerung :
Im Lieferumfang mit der Steuerung bekommt man folgende Elemente:
1. Elektronikeinheit in einer Büchse zum Einbau
2. Drosselklappe mit Servomechanismus
3. Temperaturfühler mit Anschlusskabel
4. Anschlusskabel mit Verbindungsstück an die Drosselklappe
Die Montage der Steuerung soll man mit korrektem Einbau der Drosselklappe und des Temperatur-
fühlers beginnen. Des Weiteren soll man auch die Kabel zur Einbaustelle der
Bedienungsleiste verlegen. An dieser Stelle sollte die Büchse eingebaut werden.
12
drücken.
im falle eines wasserführenden Kamins, oder die Option Air für
.
-Betriebsmodus arbeiten bleibt die Steue-
erreicht.
oder man