Télécharger Imprimer la page

Kratki.pl MSK Mode D'emploi page 11

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Dieser Druckknopf dient während des normalen Betriebs zur manuellen Öffnung der
Drosselklappe um eine Stufe (auf der Digitalanzeige wird für einen Augenblick die
aktuelle Lage der Drosselklappe gezeigt). In dem Einstellmodus dient er zum Rollen der
Parameter nach oben und während der Einstellung des Parameters dient zur dessen
Erhöhung.
Mit Hilfe dieser Drucktasten kann man die Steuerung unkompliziert einstellen und sich innerhalb des
Menüs von Parametern bewegen und diese ändern.
Einstellung von Parametern
Dank den Parametern kann man die Funktion der Steuerung an eigene Bedürfnisse anpassen, um
den Kaminbetrieb optimal zu kontrollieren. Die Steuerung verfügt über zehn Parameter und zusät-
zlich kann man auch den Arbeitsmodus der Steuerung wählen.
Nach dem Eintritt in das Einstellmenü mit Hilfe von der Drucktaste
(oben/ unten) den gewünschten Parameter aus (der Name des Parameters wird auf der Digitalanze-
ige gezeigt). Nach der Auswahl des Parameters fängt man mit dessen Einstellung an, indem man die
Taste
drückt und dann entsprechend die Tasten
zu programmieren. Die Einstellungen werden jeweils mit der Taste
gespeichert. Man kann jederzeit das Menü der Parameter verlassen sowie auch derer Einstellung
unterbrechen, indem man die Taste
Falls man innerhalb von 10 Sekunden keine Taste drückt, geht die Steuerung zum normalen Betrieb
über.
Beschreibung der Parameter:
Repetitionszeit (Wiederholungszeit) ist ein zeitliches Intervall, zwischen aufeinander folgender
Kontrolle durch die Steuerung, ob die aktuelle Temperatur höher oder niedriger als die einge-
stellte ist (Parameter t1). Falls die Temperatur höher ist, wird die Drosselklappe um eine Stufe
geschlossen, bei zu niedriger Temperatur wird die Luftklappe um eine Stufe geöffnet. Diesen
Parameter sollte man erfahrungsgemäß einstellen, und zwar – ändert die Temperatur langsam,
stellt man die Repetitionszeit auch kürzer ein, und umgekehrt – ändert die Temperatur schnell,
sollte die Repetitionszeit entsprechend verlängert werden. Wenn das
eingestellt wird, werden nur kleine Temperaturdifferenzen erreicht.
Arbeitstemperatur - die Temperatur, die die Steuerung durch ständige Umstellungen der
Drosselklappe einhält.
Ein- und Ausschalttemperatur der ZH-Pumpe. Dieser Parameter ist entscheidend für das
Umschalten der ZH-Pumpe. Sobald die Temperatur
eingeschaltet, wenn die Temperatur unter der eingestellten
eingestellte Zeit
Temperatur des Ein- und Ausschaltens des Ventilators oder eines anderen Geräts. Sobald diese
Temperatur erreicht wird, wird ein Ventilator, bzw. eine andere Vorrichtung analog wie die
Wasserpumpe
Alarmtemperatur – Wenn die in diesem Parameter eingestellte Temperatur überschritten
wird, signalisiert dies die Steuerung mit einem Alarmsignal, auf der Digitalanzeige erscheinen
zusätzlich drei Ausrufezeichen, wechselhaft mit der erreichten Temperatur.
Dieser Parameter zeigt die Lage der Drosselklappe nach dem Übergang in den Wartezustand.
Hysterese des Ein- und Ausschaltens der Pumpe und des Ventilators, in Grad Celsius angege-
ben.
Auslaufzeit der Pumpe und des Ventilators, in Minuten angegeben.
Dieser Paramater bestimmt in Minuten die Zenit, die vegehen soll, bis die Temperatur unter
- ºC und
drückt.
abläuft, wird die Pumpe ausgeschaltet.
ein- oder ausgeschaltet.
-
sinkt, nach dieser Zeit geht die Steuerung in den Wachzustand über.
wählt man mit den Drucktasten
i
zum bestimmten Wert des Parameters
bestätigt und somit auch
überschritten wird, wird die Pumpe
-
Temperatur sinkt und die
Parameter optimal
11

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Msk glass