Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Zentrales Lüftungsgerät – KWL 200/300 W/W ET
2. Über die Software easyControls 3.0 oder das Bedienelement KWL-BE Touch für die Ventilatorleistungen folgende Wer-
te im jeweiligen Lüftungsprofil hinterlegen: Unterwegs: 30 % / Zuhause: 50 % / Intensivlüftung: 80 % (vgl. Abb. 41).
3. Nacheinander die einzelnen Lüftungsprofile (Unterwegs, Zuhause, Intensivlüftung) auswählen und jeweils den stati-
schen Differenzdruck zwischen Ab- und Fortluft und Zu- und Außenluft messen.
4. Die ermittelten Differenzdrücke der Zu- und Außenluftmessung in die Kennlinie des Gerätes für Zuluft (s. Abb. 32,
Abb. 34, Abb. 36 und Abb. 38), entsprechend der im Lüftungsprofil hinterlegten Ventilatorleistungen, eintragen (vgl.
Abb. 41 und Abb. 42).
5. Die ermittelten Differenzdrücke der Ab- und Fortluftmessung in die Kennlinie des Gerätes für Abluft (s. Abb. 33,
Abb. 35, Abb. 37 und Abb. 39), entsprechend der im Lüftungsprofil hinterlegten Ventilatorleistungen, eintragen (vgl.
Abb. 41 und Abb. 42).
D p
f a
Pa
è
à
ú
ó
é
á
û
ô
ê
â
6. Werden die einzelnen Messpunkte verbunden, entsteht die Anlagenkennlinie für Zu- bzw. Abluft (vgl. Abb. 43).
D p
f a
Pa
è
à
ú
ó
é
á
û
ô
ê
â
Abb. 42
10 %
â
20 %
ê
30 %
ô
40 %
û
50 %
á
60 %
é
70 %
ó
80 %
ú
90 %
à
100 %
è
V · m
/h
3
Abb. 43
10 %
â
20 %
ê
30 %
ô
40 %
û
50 %
á
60 %
é
70 %
ó
80 %
ú
90 %
à
100 %
è
V · m
3
/h
25
Abb. 41