2.9.
Verkabelung
•
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stol-
pern kann.
•
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt
werden könnten.
•
Schließen Sie die Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus, Monitor etc. nur
an, wenn das Notebook ausgeschaltet ist, um Beschädigungen des Note-
books oder der Geräte zu vermeiden. Einige Geräte können auch im lau-
fenden Betrieb angeschlossen werden. Dies ist meist bei Geräten mit
USB- Anschluss der Fall. Befolgen Sie in jedem Fall die Hinweise der ent-
sprechenden Bedienungsanleitung
•
Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und
magnetischen Störquellen (TV-Gerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon,
DECT-Telefone usw.), um Funktionsstörungen und Datenverlust zu ver-
meiden.
•
Bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit diesem Notebook nur abge-
schirmte Kabel kürzer als 3 Meter für die externen Schnittstellen einge-
setzt werden dürfen. Bei Druckerkabeln benutzen Sie bitte nur doppelt
abgeschirmte Kabel.
•
Tauschen Sie die mitgelieferten Kabel nicht gegen andere aus. Benutzen
Sie ausschließlich die zum Lieferumfang gehörenden Kabel, da diese in
unseren Labors ausgiebig geprüft wurden.
•
Benutzen Sie für den Anschluss Ihrer Peripherien ebenfalls nur die mit
den Geräten ausgelieferten Anschlusskabel.
•
Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungskabel mit den dazugehörigen Pe-
ripheriegeräten verbunden sind, um Störstrahlungen zu vermeiden. Ent-
fernen Sie die nicht benötigten Kabel.
•
Am Notebook dürfen nur Geräte angeschlossen werden, welche die
Norm EN60950 „Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik"
oder Geräte welche die Norm EN60065 „Sicherheitsanforderungen - Au-
dio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte" erfüllen.
CH
Ukejgtjgkvujkpygkug
13 von 242