Télécharger Imprimer la page

myone LUCE Manuel D'installation Et De Maintenance page 59

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

14.4 VERRIEGELUNG VON ZWEI AUTOMATISIERUNGEN
Nachdem die Kommunikationsbusverkabelung korrekt durchgeführt wurde, müssen zur Aktivierung der Verriegelung zweier Antriebe die folgenden
Einstellungen vorgenommen werden:
- menü ADV>INK:
Es ist zu unterscheiden zwischen interner und externer Automatisierung.
Wählen Sie INT, um die interne Automatisierung anzuzeigen, und EXT, um die externe Automatisierung anzuzeigen
Es ist möglich, die Aktivierung eines SIO1/SIO2-Ausgangs mit der Verriegelungsfunktion zu verknüpfen, z. B. um eine Ampel zur Signalisierung des
Türzustands zu steuern:
- menü ADV>SIO1/SIO2:
Wählen Sie die Option SIGN aus
- menü ADV>SIGN:
Wählen Sie die Option INK aus
Der Ausgang IO1/IO2 wird aktiviert, wenn die Tür aufgrund der Verriegelung blockiert ist (mit diesem Signal kann beispielsweise die rote Ampel eingeschaltet
werden, um anzuzeigen, dass der Durchgang vorübergehend blockiert ist)
Es ist möglich, die Verriegelungsfunktion über Taste/Kontakt vorübergehend zu deaktivieren:
- menü ADV>SIO1/SIO2/SI3:
Wählen Sie die Option INKE (Interlock Exclusion) aus
Das Schließen des IO1/IO2/I3-Ausgangs bei -24V deaktiviert die Verriegelungsfunktion.
14.4.1 Verriegelungsfunktion
Verriegelte Automatisierungen öffnen sich nacheinander und warten vor dem Öffnen darauf, dass sich die andere Automatisierung schließt.
HINWEIS: Es ist wichtig, die richtige Bewegungsrichtung durch Angabe der internen und externen Automatisierung festzulegen, es muss also das interne und
externe Radar richtig eingestellt werden, da diese Einstellungen die Funktionslogik der Verriegelung beeinflussen.
Ausgehend vom Ruhezustand, in dem beide Automatisierungen geschlossen sind, startet die erste, die einen Öffnungsbefehl erhält, das Öffnungsmanöver.
Die andere Automatisierung hingegen geht in den Zustand „verriegelt", in dem sie keinen Öffnungsbefehl von den Kontakten OP-I OP-E entgegennimmt. Es
ist weiterhin möglich, das Öffnen (aus Sicherheitsgründen usw.) mit dem Prioritäts-Öffnungsbefehl KO durchzuführen.
Sobald die sich öffnende Tür die geöffnete Position erreicht hat, werden ihre Radarsignale deaktiviert und der Sicherheitseingang zum Schließen außerhalb
des Verriegelungsbereichs wird ebenfalls deaktiviert, um ein schnelles Wiederschließen zu ermöglichen.
Die Signale bleiben während des gesamten Schließmanövers und des anschließenden Öffnens/Schließens der anderen Tür gesperrt.
Nach dem Öffnen/Schließen der anderen Tür werden alle Signale wiederhergestellt.
Innenbereich
Internes Radar
(OP-I)
Externes Radar
Innentür (EXT)
Internes Radar
(OP-I)
(OP-E)
Außenraum
Externes Radar (OP-E)
Außentür (EXT)
59

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kluce01