peratur des Computers haben einen direkten
Einfluss auf die Lade- und Entladezeit des Akkus:
– Die Ladezeit verlängert sich bei eingeschal-
tetem Computer. Zur Verkürzung der Lade-
zeit ist es empfehlenswert, den Computer
in den Schlafoder Ruhemodus zu versetzen.
– Eine niedrige Temperatur verlängert auch
die Ladezeit und beschleunigt das Entladen.
•
Wenn Sie das Gerät an extrem kalten Orten im
Akkubtrieb nutzen, verkürzt sich möglicher-
weise die Laufzeit und die Akkukapazität wird
falsch angezeigt. Dieses Phänomen wird durch
die chemischen Eigenschaften von Akkus verur-
sacht. Die geeignete Betriebstemperatur des
Akkus beträgt -10 °C ~ 50 °C (14 °F ~ 122 °F).
•
Lagern Sie den Akku nicht länger als 6 Monate,
ohne ihn aufzuladen.
Touchscreen-Richtlinien (Nur
ausgewählte Modelle)
•
Verwenden Sie den Finger oder dem Stylus
auf dem Display. Wird anstelle Ihres Fingers
oder Stylus ein scharfkantiger oder metal-
lener Gegenstand verwendet, kann dieser
das Display verkratzen und beschädigen,
wodurch Fehler entstehen.
•
Wischen Sie Schmutz auf dem Display mit
einem weichen Tuch weg. Die Touchscreen-
Oberfläche besitzt eine spezielle Beschich-
tung, die verhindert, dass Schmutz auf ihr
haften bleibt. Wenn Sie kein weiches Tuch
verwenden, könnte die spezielle Beschich-
tung der Touchscreen-Oberfläche beschä-
digt werden.
•
Schalten Sie den Computer aus, wenn Sie das
Display reinigen. Reinigen Sie das Display bei
eingeschaltetem Computer, könnten Betriebs-
störungen entstehen.
•
Bringen Sie nicht übermäßig viel Kraft auf
dem Display auf. Vermeiden Sie es, den
Computer zu verschieben und ihn dabei am
Display zu halten oder das Display zu verdre-
hen. Vermeiden Sie es, Gegenstände auf das
Display zu stellen, denn dabei könnte das
Glas zerbrechen und das Display beschädigt
werden.
•
Bei niedrigen und hohen Temperaturen (unter
C / 41 °F und über 60
o
5
der Touchscreen möglicherweise langsamer
oder die Berührung wird an der falschen Posi-
tion registriert. Sobald wieder normale Raum-
temperaturen erreicht werden, verschwindet
dieses Problem.
•
Wenn zwischen der Druckposition des Einga-
bestift auf dem Display und der angezeigten
Position des Displaycursors eine nennenswerte
Abweichung besteht, verwenden Sie zur erneu-
ten Kalibrierung des Touchscreen-Bildschirms
das Kalibrierungsprogramm.
C / 140 °F) reagiert
o
Sicherheitshinweise
Über den Akku
Eine falsche Handhabung des Akkus kann zu
Brand, Rauchentwicklung oder einer Explosion
führen und der Akku könnte ernsthaft beschädigt
werden. Die nachstehend aufgelisteten Sicherheits-
hinweise müssen befolgt werden.
Gefahr
•
Tauchen Sie den Akku nicht in Flüssigkeiten,
wie Wasser, Meerwasser oder Erfrischungs-
getränke.
•
Sie dürfen den Akku nicht an Orten mit hohen
Temperaturen (mehr als 80 °C / 176 °F), bspw.
in der Nähe von Feuer, Heizungen, in einem
im direkten Sonnenlicht geparkten Auto usw.)
aufladen/entladen oder platzieren.
•
Verwenden Sie keine nicht autorisierten
Ladegeräte.
•
Erzwingen Sie keine Verpolung bei Aufla-
dung oder Verbindung.
•
Verbinden Sie den Akku nicht mit einem
Netzstecker (Steckdose) oder Fahrzeugan-
schlüssen.
•
Passen Sie den Akku nicht an nicht angege-
bene Anwendungen an.
•
Schließen Sie den Akku nicht kurz.
•
Lassen Sie den Akku nicht fallen, setzen Sie
ihn keinen Erschütterungen aus.
•
Durchstechen Sie den Akku nicht mit einem
Nagel, schlagen Sie nicht mit einem Hammer
darauf.
•
Löten Sie den Akku nicht direkt.
•
Demontieren Sie den Akku nicht.
•
Halten Sie den Akku von Orten mit extrem
geringem Luftdruck fern, da er andernfalls
explodieren oder brennbare Flüssigkeiten
oder Gase absondern könnte.
Warnung
•
Halten Sie den Akku von Kleinkindern fern.
•
Verwenden Sie den Akku nicht länger, falls
Sie Anomalien, wie einen ungewöhnlichen
Geruch, Hitze, Verformungen oder Verfär-
bungen, feststellen.
•
Stoppen Sie die Aufladung, falls der Ladevor-
gang nicht abgeschlossen werden kann.
•
Halten Sie einen auslaufenden Akku von offe-
nen Flammen fern und berühren Sie ihn nicht.
•
Verpacken Sie den Akku während des Trans-
ports sicher.
13