• Die Zahnsonden, die Erdungsklemme und der Elektrodendraht können
in jedem herkömmlichen Dampfautoklav sterilisiert werden (130–134 °C
über 15 Minuten bei Schwerkraftverlagerungsgeräten oder 4 Minuten bei
Vorvakuumzyklusgeräten, gefolgt von einer Abkühlzeit von mindestens
15 Minuten). Halten Sie sich an das vom Autoklavhersteller empfohlene
Verfahren, falls es abweicht. Diese Produkte können über 250 Zyklen au-
toklaviert werden, bevor sie ersetzt werden müssen.
Wartung und Instandhaltung
• Öffnen Sie die Stromversorgungseinheit des Digitest 3 nur zum Wechseln
der Batterie. Im Inneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden
Teile. Interne Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Parkell-Personal
durchgeführt werden. Schicken Sie das Produkt dazu an die am Ende dies-
er Anleitung angegebene Serviceadresse.
• Lassen Sie die Stromversorgungseinheit nicht fallen und setzen Sie sie
keinen Erschütterungen aus.
• Die Batterie muss entfernt werden, wenn das Gerät länger als 30 Tage un-
benutzt gelagert werden soll.
• Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, schaltet sich das Gerät
nach 14 Sekunden Inaktivität automatisch ab.
• Wenn die Batterie schwach ist, blinken die Buchstaben „LO" auf dem Bild-
schirm, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Wenn die Batterie schwach
ist, tauschen Sie sie aus, wie im Abschnitt „Einsetzen/Austauschen der
Batterie" beschrieben.
• Wenn sich eine Zahnsonde in der Halterung der Stromversorgungseinheit
lockert, kann sie durch vorsichtiges Einführen eines flachen Schrauben-
drehers in die geteilte Metallbasis der Sonde und vorsichtiges Ausein-
anderspreizen der Seiten mit einer Drehung des Werkzeugs festgezogen
werden (Abbildung 1).
Abb. 1
• Entsorgen und ersetzen Sie Zahnsonden, wenn das Metall oder die Iso-
lierung während des Gebrauchs beschädigt wird.
Einsetzen/Austauschen der Batterie
• Der Digitest 3 Pulpa-Vitalitätstester wird mit einer leistungsstarken
9-Volt-Alkalibatterie geliefert.
• Entfernen Sie zum Einsetzen der Batterie die Schraube (Abbildung 2) und
heben Sie die Kunststoffabdeckung der Batterie vorsichtig ab, indem Sie
sie von der Stromversorgungseinheit wegziehen (Abbildung 3). Nehmen
Sie die alte Batterie aus dem Batteriegehäuse und lösen Sie sie vom Bat-
teriekabelanschluss (Abbildung 4). Entsorgen Sie sie in Übereinstimmung
mit den geltenden Gesetzen.
• Die neue Batterie muss auf den Stecker aufgeschnappt und so in die
Stromversorgungseinheit eingesetzt werden, dass das obere Ende, das
am Stecker befestigt ist, zuerst in die Öffnung eingeführt wird (Abbil-
dung 5). Ein leichter Druck auf die Unterseite der Batterie hilft ihr, nach
unten zu gleiten (Abbildung 6). Setzen Sie die Kunststoff-Batterieabdeck-
ung wieder ein, indem Sie zuerst die Laschen an der Unterseite einrasten
lassen (Abbildung 7) und die Schraube vorsichtig anziehen (Abbildung 8).
• Die Ersatzbatterie kann eine Duracell® MN1604, Panasonic® 6AM6
oder eine gleichwertige Batterie sein. Wiederaufladbare 9-Volt-Batter-
ien können verwendet werden, müssen jedoch aufgrund der hohen
20
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8