6.4
Kondensat
6.5
Keilriemen
Ölwechsel:
>> siehe Wartungstabelle Seite 28
Vorsicht, Verbrennungsgefahr am heißen Öl!
(Beachten Sie unbedingt Punkt 6, Wartung)
-
Kompressor warmlaufen lassen;
-
Kompressor ausschalten. Anschließend die Stromversorgung
unterbrechen;
-
Geeignetes Auffanggefäß für das Altöl bereitstellen;
-
Öleinfüllstopfen herausziehen;
-
Ölablaßschraube aufschrauben;
-
Altöl vollständig ablassen (Kurbelgehäuse evtl. ausspülen)
Kaltlauf
Bei ungünstigen Betriebsbedingungen kann es vorkommen, dass
Kondensat ins Öl gelangt. Man erkennt dies an einer milchigen
Färbung des Öls. In diesem Fall muss sofort ein Ölwechsel
vorgenommen werden! Achten Sie auf eine umweltgerechte
Altölentsorgung.
Wichtig: Synthetisches Öl und mineralisches Öl darf nie ge-
mischt
werden!
vermeiden.
Erstbefüllung und Ölmenge siehe Punkt 1, Technische
Daten.
>> siehe Wartungstabelle Seite 28
Achtung: Im Kondensat emulgiertes Öl ist ein Schadstoff.
Beachten
Sie
Bestimmungen.
Die Menge des sich bildenden Kondensats ist abhängig von der
Belastung und der Umgebungstemperatur des Kompressors.
Behälter: Das Kondensat sammelt sich am Boden des
Behälters.
Es ist regelmäßig zu entleeren. Öffnen Sie dazu den
Kondensatablass und lassen Sie das Kondensat unter Druck ab.
>> siehe Wartungstabelle Seite 28
Achtung:
Kompressor
Spannungsversorgung unterbrechen.
Prüfung der Keilriemenspannung:
Nehmen Sie das Riemenschutzgitter ab.
Versuchen Sie den Keilriemen, wie auf
nebenstehender
gezeigt, zu bewegen.
Eine
Überfüllung
bei
der
Entsorgung
ausschalten.
Abbildung
mit
ist
unbedingt
die
gesetzlichen
Anschließend
Pfeil
______________
Prematic AG 13
zu
die