Allgemeine Richtlinien
•
Stellen Sie keine schweren Gegenstände
auf den geschlossenen Computer, da
hierdurch der LCD-Bildschirm beschädigt
werden könnte.
•
Berühren Sie den Bildschirm nicht mit
einem scharfkantigen Gegenstand, um ihn
nicht zu beschädigen.
•
Eingebrannte LCD-Bilder erscheinen, wenn
ein festes Muster längere Zeit am Bildschirm
angezeigt wird. Sie können das Problem
vermeiden, indem Sie die Menge statischer
Inhalte am Display reduzieren. Wir empfeh-
len, bei Nichtbenutzung einen Bildschirm-
schoner einzusetzen oder das Display auszu-
schalten.
•
Um die Lebenszeit des Hintergrundlichts
der Anzeige zu verlängern, nehmen Sie
Einstellungen vor, die das Hintergrund-
licht auf Grund von Energieverwaltung
automatisch abschaltet.
Richtlinien zum Reinigen
•
Reinigen Sie den Computer nie, wenn er
eingeschaltet ist.
•
Wischen Sie die Außenseite des Computers
mit einem weichen, flusenfreien Tuch ab.
•
Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten über
dem Computer verschüttet werden, wischen
Sie ihn nach Möglichkeit trocken und
sauber.
•
Wenn der Computer in Umgebungen mit
einer Temperatur von 0 °C (32 °F) oder we-
niger feucht wird, können durch Gefrierung
Schäden entstehen. Achten Sie darauf, den
Computer zu trocknen, falls er feucht ist.
Reinigung in einer Einrichtung des
Gesundheitswesens
•
Einrichtungen des Gesundheitswesens
sollten Reinigungsrichtlinien und -verfahren
definieren und dokumentieren. Alle Nutzer
des Tablet-PC in der entsprechenden
Einrichtung sollten bezüglich angemessener
Reinigungsverfahren geschult werden.
•
Befreien Sie den Tablet-PC vor der
Desinfektion von Staub und Schmutz.
•
Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und
Desinfektionsprodukte. Getac führt eine
Liste von Produkten, die bezüglich ihrer
Eignung für den Tablet-PC getestet wurden.
Die aktuelle Liste empfohlener Produkte
finden Sie auf der Getac-Website.
•
Tragen Sie zur Desinfektion ein geeignetes
Desinfektionsmittel auf die gereinigten
Stellen auf und lassen Sie den Tablet-PC an
der Luft trocknen.
Richtlinien für den Akku
•
Um den Akku aufzuladen, schließen Sie
das Netzteil an den Computer und eine
Netzsteckdose an. Die Akkuladeanzeige
(
) am Computer leuchtet gelb, um den
Ladevorgang anzuzeigen. Wenn der Akku
voll aufgeladen ist, die Akkuladeanzeige
leuchtet grün.
•
Laden Sie den Akku auf, wenn er fast leer
ist. Achten Sie beim Aufladen darauf, dass
der Akku ganz aufgeladen wird. Auf diese
Weise vermeiden Sie eine Beschädigung
des Akkus.
•
Der Akku ist ein Verbrauchsartikel und
folgende Umstände verkürzen seine
Lebenszeit:
– bei häufigem Aufladen des Akkus.
– Verwenden, Laden oder Lagern des
Akkus bei hohen Temperaturen.
•
Um eine Verschlechterung des Akkus zu
vermeiden und dadurch seine Nutzungszeit
zu verlängern, halten Sie die Anzahl der
Aufladungen auf ein Minimum, damit sich
seine interne Temperatur nicht zu oft
erhöht.
•
Laden Sie den Akku bei Temperaturen
zwischen 10 °C ~ 30 °C (50 °F ~ 86 °F). Eine
höhere Umgebungstemperatur führt zu
einem Anstieg der Akkutemperatur. Ver-
meiden Sie das Aufladen des Akkus in einem
geschlossenen Fahrzeug und bei heißem
Wetter. Zudem startet der Ladevorgang
nicht, wenn der Akku nicht innerhalb des
zugelassenen Temperaturbereichs ist.
•
Es wird empfohlen, den Akku nicht mehr
als einmal pro Tag aufzuladen.
•
Es wird empfohlen, den Akku bei ausge-
schaltetem Computer zu laden.
•
Um die Betriebsleistung des Akkus beizu-
behalten, lagern Sie ihn außerhalb des
Computers an einem kühlen Ort und bei
einer Restladung von 30% ~ 40%.
9