• Arbeiten Sie niemals an unter Spannung stehenden Teilen. Beim Arbeiten in der
Nähe von elektrischen Leitungen o.ä. achten Sie immer auf einen geeigneten
Berührungsschutz.
• Belasten Sie den Akkuschrauber nie soweit, dass der Antrieb zum Stillstand
kommt. Hierbei kann sowohl der Motor als auch das Getriebe beschädigt wer-
den. Außerdem entstehen durch ein Blockieren des Antriebs sehr hohe Ströme,
wodurch der Akku und die Leistungselektronik im Akkuschrauber überlastet wird.
• Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Schmutz in den Akkuschrauber gelangt
(speziell bei der USB-Ladebuchse).
• Abhängig von der Tätigkeit beim Umgang mit dem Akkuschrauber bestehen diver-
se Verletzungsgefahren. Je nach Tätigkeit ist eine Schutzbrille, eine Staubmaske
sowie ein Gehörschutz zu tragen, ggf. auch ein Schutzhelm (z.B. beim Überkopf-
Arbeiten).
• Stäube von diversen Materialien können gesundheitsschädlich sein und zu all-
ergischen Reaktionen, Erkrankungen der Atemwege oder gar Krebs führen (z.B.
asbesthaltiges Material - dieses darf nur vom Fachmann be-/verarbeitet werden).
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften z.B. zu Arbeitsschutzmaß-
nahmen.
• Halten Sie den Akkuschrauber richtig fest. Durch einen plötzlichen Stopp des An-
triebs überträgt sich das Drehmoment auf den Akkuschrauber selbst, er verdreht
sich seitlich. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen der Akkuschrauber aus der
Hand fällt, Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie den Akkuschrauber sofort aus, wenn der Antrieb blockiert (z.B. wenn
eine Schraube vollständig eingedreht ist).
• Bevor Sie den Akkuschrauber ablegen, warten Sie, bis der Antrieb vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
• Der Akkuschrauber verfügt über eine helle LED-Beleuchtung, die automatisch
beim Betätigen des Ein-/Ausschalters aktiviert wird.
Achtung, LED-Licht: Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! Nicht direkt oder mit
optischen Instrumenten betrachten! Gefahr von Augenschäden!
12