Deutsche
Wenn ein dreiphasiges IT-Netzwerk für die Installation verwendet wird, wird ein Vier-Leiter-
Kabel empfohlen, falls später ein Transformator für eine bessere Ladeleistung installiert
werden sollte. Dadurch kann die neutrale Verbindung im Sicherungskasten an jeder
einzelnen Ladestation hergestellt werden, was das zukünftige Upgrade einfacher machen
wird.
Sicherstellen, dass die Installation für maximalen und minimalen Kurzschlussstrom
ausgelegt ist. Der Monteur ist für die Berechnung und Gestaltung der Anlagen infrastruktur
verantwortlich, so dass sie allen technischen Anforderungen entspricht.
Zaptec empfiehlt immer die Installation der Ladestationen mit allen drei Phasen, sofern
diese verfügbar sind. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gleichgewicht zwischen Last und
Phase dynamisch ist und die gesamte verfügbare Energie in der Anlage und zwischen den
Ladestationen genutzt wird.
Internet- und Netzwerkanforderungen
Protokolle
4G, WLAN 2,4 GHz, IEEE 802.11 b/g/n (statische Kanäle 1-11)
Mindestsignalstärke pro Ladestation: –75 dBm
DHCP-Server mit einer ausreichenden Anzahl von IP-Adressen – eine für jedes angeschlossene Gerät
Der erwartete Datenverkehr für jedes Zaptec Pro beträgt etwa 3 MB pro Tag.
Netzwerksicherheit
Der gesamte Verkehr und die Kommunikation zwischen den Ladestationen und der Cloud-Lösung
sind verschlüsselt. Alle folgenden Netzwerkdienste sind erforderlich, damit Zaptec Pro mit dem
Zaptec Portal zusammenarbeiten kann. Alle angegebenen Ports sind Ausgangsports und müssen in
aktiven Firewalls geöffnet werden. Zaptec Pro verbindet die notwendigen Dienste ohne Eingangsports
zu öffnen, auch wenn sie sich hinter einem NAT befinden.
MQTT
TCP-port 8883: zapcloud.azure-devices.net
Eine Verbindung mit Azure IoT Hub, die MQTT über TLS verwendet, fungiert als primärer
Kommunikationskanal zwischen Zaptec Pro und dem Zaptec Portal. Der Zustand des Ladegeräts wird
an das Zaptec Portal übertragen, das Steuerbefehle wie Ladevorgang starten/anhalten empfängt. Die
Kommunikation wird mit TLS v1.2 verschlüsselt und das Serverzertifikat wird von Zaptec Pro überprüft.
Wenn es verbunden ist, überprüft der Server das Ladegerät anhand eines eindeutigen Kennworts, das
während der Produktion generiert wird. Für weitere Informationen zu Azure IoT Hub siehe:
https://docs.microsoft.com/en-us/azure/iot-hub/about-iot-hub
HTTPS
TCP-Port 443 (mehrere Domäne)
Zaptec Pro verbindet sich mit dem Zaptec Portal über HTTPS, um Firmware-Updates
herunterzuladen. Diese Kommunikation ist verschlüsselt. Zaptec Pro überprüft das Serverzertifikat,
bevor das Update heruntergeladen wird, und das Firmware-Update selbst wird vor der Installation
kryptographisch überprüft.
Bei Firmware-Updates werden folgende Domäne verwendet:
- zapcloud-api.azurewebsites.net
- devices.Zaptec.com
- api.Zaptec.com
Ausgangsports
Port
Art des Ports
123
UDP
443
TCP
8883
TCP
53
DNS
24
Domäne(n)
no.pool.ntp.org
zapcloud-api.azurewebsites.net
devices.Zaptec.com
api.Zaptec.com
zapcloud.azure-devices.net