Durch Tippen auf die Schaltfläche Navigation führt
Sie das System mit gesprochenen Anweisungen und
Anzeigen der Strecke im Display automatisch zum
gewünschten Ziel.
Mit Tippen der Schaltfläche Route können Sie ein-
zelne Routenabschnitte einsehen und überprüfen, auf
welchen Wegen Sie von Ihrem aktuellen Standort zu
Ihrem eingegebenen Ziel gelangen. Zum Durchblättern
der Routenabschnitte verwenden Sie die Pfeiltasten.
Alternativ können Sie sich auch über die +/- Schaltflä-
che einen Überblick der geplanten Route in der Karte
verschaffen.
Alternative Zieleingabe
Alternativ zur Adresseingabe stehen Ihnen weitere
DE
Möglichkeiten zur Eingabe eines Ziels zur Verfügung.
Tippen Sie dazu im Hauptmenü auf die Schaltfläche
Zieleingabe und wählen anschließend einen der
nachfolgenden Menüpunkte aus.
Favoriten:
Hier haben Sie die Möglichkeit, auf Ihre selbst gespei-
cherten wichtigsten Ziele (gespeichert werden diese
unter Hauptmenü > Favoriten) zuzugreifen, die dann
direkt ausgewählt werden können ohne dass die voll-
ständige Adresse eingegeben werden muss.
Letzte Ziele:
Ist die Liste der zuletzt eingegebenen Ziele.
10
All manuals and user guides at all-guides.com
Home:
Einmaliges Antippen führt dazu, dass Sie von Ihrem
aktuellen Standort direkt nach Hause navigiert werden.
Bei erstmaliger Nutzung muss dazu eine Adresse hin-
terlegt werden.
Sonderziele:
Es besteht die Möglichkeit über verschiedene Fixpunkte
(z.B. den aktuellen Standort) nach Orten von besonde-
rem Interesse (POIs) zu suchen.
Weitere Informationen zu Arten der Zieleingabe ent-
nehmen Sie dem, auf der Content + Falk Navi-Manager
CD/DVD mitgelieferten Handbuch zum Falk Navigator.
Der Navigationsbildschirm
Über den Navigationsbildschirm wird Ihre aktuelle
Position in der Kartenansicht dargestellt. Jede Posi-
tionsveränderung wird angepasst. Die berechnete
Route ist blau hinterlegt.
Mit dem Navigationsbildschirm werden Sie während
der Fahrt mit vielen Informationen versorgt.
Übersicht der wichtigsten Darstellungen des Navigati-
onsbildschirms.
A) Hauptmenü-Button
B) Optische Richtungsangabe –
C)+D) Statusanzeige – durch Tippen auf die Schaltflä-
E) Profilanzeige (Auto, Motorrad oder Fußgänger)
A
B
O
N
M
Angabe auf Bundesstraßen oder Autobahnen (z.B.
B315 in Richtung Göppingen)
chen wird wahlweise die Uhrzeit, Entfernung zum
Ziel, die verbleibende Fahrtdauer, die geschätzte
Ankunftszeit,
Höhe
über
schwindigkeit, Himmelsrichtung, TMC-Frequenz
und
Anzahl
der
TMC-Meldungen
Diese können beliebig kombiniert werden.
C
D
E
F
G
H
J
L
K
Normalnull,
Ge-
angezeigt.