Inhalt
1.
Funktechnologie – die modernste Form der Zeitmessung
1.1
Die nutzbaren Zeitzeichensender
2.
Bedienbereitschaft
3.
Automatische Zeitsynchronisation
4.
Funktionen
4.1
Grundmode
4.2 Weitere Funktionen
5.
Beschreibung der Funktionen und ihre Bedienung
5.1
Chronograph Stopp-Funktion mit Split
5.2
Alarm
5.3
Count-down Timer
5.4 2. Zeit
5.5
Empfangsanzeige
5.6 Manuelle Synchronisation (Senderruf)
5.7
Zeitzonenverstellung
5.8 Einstellung der Sprache (Wochentagsanzeige)
6.
Neustart / Inbetriebnahme
6.1
Handstart
7.
Allgemeine Hinweise
8.
Technische Informationen
4
All manuals and user guides at all-guides.com
Seite
5
6
8
9
11
12
12
13
13
14
16
18
20
21
22
24
25
26
28
30
1. Funktechnologie – die modernste Form der Zeitmessung
5.000 Jahre sind vergangen vom Beginn der Zeitmessung mit Sonnenstäben
über Wasseruhren, den mechanischen Uhren des 13. Jahrhunderts und der
Quartzuhr bis hin zur Funkuhr.
Eine Uhr, die bei guten Empfangsbedingungen niemals falsch geht und nie
gestellt werden muss. Die Junghans Funkuhr ist absolut präzise, weil sie per
Funk mit dem Zeitnormal der genauesten Uhren der Welt verbunden ist.
Für Europa ist dies die Cäsium-Zeitbasis der Physikalisch-Technischen
Bundesanstalt in Braunschweig (PTB).
Für Nordamerika die Cäsium-Zeitbasis des National Institute of Standards and
Technology (NIST) in Boulder, Colorado des U.S. Department of Commerce.
Für Japan die Cäsium-Zeitbasis des Commercial Research Laboratory (CRL) des
Ministeriums für Post und Telekommunikation.
Alle diese Uhren sind so genau, dass erst in 1 Million Jahren eine
Gangabweichung von 1 Sekunde zu erwarten ist.
5