10. Lagerung/Transport
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker und bewahren
Sie das Gerät an einem trockenen, staub- und frostfreien Ort ohne direkte Son-
neneinstrahlung auf.
Achten Sie darauf, dass das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahrt wird.
Um Beschädigungen bei einem Transport zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen,
die Originalverpackung zu nutzen.
11. Akkublock entfernen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr.
Entnommene Akkus von Kindern fernhalten, nicht
ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander
nehmen.
Entnommene Akkus keinen extremen Bedingungen
aussetzen, z. B. auf Heizkörpern, Sonnenschein! Er-
höhte Auslaufgefahr!
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermei-
den. Bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit die betroffe-
nen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen
und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Entfernen Sie den Akkublock erst, wenn er ganz leer ist. Lassen Sie den Staubro-
boter dazu so lange laufen, bis er stillsteht und alle Kontrollleuchten des Stau-
brobotors blinken
Überprüfen Sie, ob der Akkublock wirklich vollständig entladen ist, indem Sie
versuchen, das Gerät erneut einzuschalten. Falls der Motor startet, wiederholen
Sie den gesamten Vorgang
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie ggf. den Netzstecker aus der Steckdose
und das Netzkabel aus dem Gerät.
Lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Saugroboters mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher und öffnen Sie das Akkufach.
Entnehmen Sie den Akkublock, indem Sie an der Lasche ziehen.
Ziehen Sie den Stecker des Akkublocks von der Buchse des Geräts ab.
Entsorgen Sie den Akkublock umweltgerecht (siehe „12. Entsorgung" auf Seite
32).
DE
FR
NL
ES
IT
31