Télécharger Imprimer la page

DEDRA DED9942 Mode D'emploi page 34

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
Versorgungskabels regelmäßig nachprüfen. Gerät nicht am Versorgungskabel
ziehen. Gerät an eine Schukodose mit Stromvergleichsschutz anschließen.
Beschädigtes
Versorgungskabel
Vertragswerkstatt wechseln lassen. Stecker oder Versorgungskabel nur in einer
Vertragswerkstatt wechseln lassen.
8. Gerät einschalten
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in
Betrieb genommen wird".
Vor Inbetriebnahme des Gerätes sind die Verbindungen
des Gasschlauches und des Reduzierventils auf Dichtheit
unbedingt zu prüfen..
Heizbetrieb
1. Die Position „0" ist die Grundposition des Luftheizgerät-Steuerschalters. Stecker
in der Schukodose anschließen, dabei darauf achten, dass die Netzspannung dem
Wert auf dem Typenschild entspricht.
Stromversorgung einschalten, dazu Steuerschalter auf „I" verstellen (Abb. A, 2).
2. Sicherstellen, dass der Ventilatorläufer rotiert. Drucktaste des Sicherheitsventils
(Abb. A, 3) mit einer Hand ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten, mit der anderen
Hand Drucktaste des Zündmagneten betätigen (Abb. A, 1). Drucktaste des
Sicherheitsventils nach der Gaszündung ca. 20 Sekunden lang gedrückt halten.
Luftheizgerät nicht einschalten, wenn der Ventilatorläufer
nicht rotiert.
3. Flamme aus einer sicheren Entfernung prüfen und beobachten, dabei fern vom
Heißluftaustritt bleiben. Die ordnungsgemäße Flamme ist blau, bleibt stabil und füllt
die ganze Brennkammer.
Gasschlauch beim Luftheizgerätebetrieb nicht verknicken
und nicht verdrehen.
Lüftungsbetrieb
Das Gerät kann auch als ein Ventilator betrieben werden. Dazu Gerät elektrisch
anschließen und Steuerschalter auf „I" verstellen (Abb. A, 2). Gasflaschenventil
beim früheren Gerätebetrieb im Heizmodus schließen.
Heizleistungregelung
Der Erhitzer ist mit einem Regelventil (Zeichnung A, 4) ausgestattet. Es ist für die
Regelung des Gasdurchflusses in Übereinstimmung mit den angegebenen
technischen Parametern verantwortlich. Die Umdrehung des Ventils nach links bis
zum Anschlag ist für den maximalen Gasdurchfluss und die maximale Heizleistung
verantwortlich. Die Umdrehung des Ventils nach rechts bis zum Anschlag ist für den
minimalen Gasdurchfluss und die minimale Heizleistung verantwortlich.
Luftheizgerät ausschalten
Luftheizgerät ordnungsgemäß ausschalten:
1. Gaszuführung trennen, dazu Gasflaschenventil schließen.
2. Ventilator ca. 20 Sekunden lang eingeschaltet belassen, um das Luftheizgerät
abzukühlen.
3. Luftheizgerät mit dem Steuerschalter ausschalten (Abb. A, 2).
4. Stecker ziehen.
5. Luftheizgerät vom Gasschlauch trennen.
6. Vor Verstragen des Luftheizgerätes ca. 20 Minuten lang auf vollständiges
Abkühlen des Gerätes warten.
Auch wenn das Gehäuse kühl genug ist, soll es nach beendetem Geräteeinsatz
nicht berührt werden.
Bei abgestelltem Gerätebetrieb ist das Gasflaschenventil
unbedingt zu schließen.
9. Gerätegebrauch
Zuerst das Luftheizgerät elektrisch trennen und Gasflaschenventil schließen,
erst dann erforderliche Gerätewartung durchführen.
Die
Reparaturen
dürfen
ausschließlich
Vertragswerkstätten des Herstellers durchgeführt werden. Gerät regelmäßig
reinigen und überprüfen lassen.
Luftein- und -austritt des Luftheizgerätes bei der Wartung reinigen, Gasschlauch
zwischen dem Gasdruckreduzierventil und dem Luftheizgerät kontrollieren,
Gasflasche vor jedem Geräteeinsatz und nach jedem Wechsel auf Dichtheit prüfen.
Ist der Gasschlauch beschädigt oder ist seine Gebrauchsdauer abgelaufen, ist er
in einer Vertragswerkstatt des Herstellers wechseln zu lassen.
Technische Inspektion:
Mindestens einmal jährlich, am besten vor jeder Heizperiode, ist das Luftheizgerät
in einer Vertragswerkstatt des Herstellers technisch überprüfen zu lassen.
Technische
Unbefugte ist unzulässig.
Gasflaschenventil bei einer längeren Außerbetriebnahme des Luftheizgerätes
schließen und Stecker ziehen.
Lagerung
Heizluftgerät nach beendeter Heizperiode trocken, gegen Staub und Luftfeuchte
geschützt, bei 5-20
C lagern. Gasschlauch vor erneutem Geräteeinsatz auf
o
Dichtheit und Stromkabel auf Beschädigungen prüfen. Rücksprache mit dem
Gerätehändler oder mit dem Hersteller bei Bedenken erforderlich, um eine
technische Auskunft einzuholen.
Gasflaschenwechsel:
Gasflasche im Freien und fern von jeglichen Feuer-, Wärmequellen sowie
brennbaren Stoffen wechseln.
Gasflasche bei abgekühltem Luftheizgerät wechseln, Gasdruckreduzierventil bei
geöffnetem Gasflaschenventil niemals abbauen.
1. Gasflaschenventil schließen.
34
aus
Sicherheitsgründen
nur
von
Fachtechnikern
Überprüfung
des
Heizgerätes
2. Gasdruckreduzierventil abbauen.
3.Dichtung des Gasreduzierventils auf Beschaffenheit prüfen und gegebenenfalls
in
einer
wechseln.
4. Neue Gasflasche anschließen, dabei Schraubverbindungen fest anziehen.
5. Gerät auf Dichtheit prüfen.
Verrostete, verformte oder beschädigte Gasflaschen stellen eine Gefahr dar und
müssen vor der Gasanlieferung überprüft werden. Gasflaschen mit beschädigtem
Gewindeanschluss niemals gebrauchen.
10. Gerätebedienung
Das Gerät soll regelmäßig gesäubert und entstaubt werden, denn der Staub kann
zur Überhitzung des Heizers führen. Beim Reinigen ist das Gerät mit der
Staubsaugerdüse abzusaugen und die Verschmutzungen aus dem Gehäuse und
Inneren des Gerätes abzusaugen. Zum Reinigen ist ein weiches, trockenes Tuch
zu benutzen. Achtung: keine aggressiven Detergens, keine chemischen
Reinigungsmittel, keine Lösungsmittel oder sonstigen Mittel benutzen, die die
Oberfläche des Gerätes beschädigen könnten
11. Ersatzteile und Zubehör
W Bei erforderlichem Ersatzteil- oder Zubehörkauf ist Kontakt mit dem Service der
Fa. Dedra Exim aufzunehmen – siehe Kontaktangaben auf S. 1 dieser Anleitung.
In der Ersatzteilbestellung ist die auf dem Typenschild angegebene Chargen-Nr.
und
die Teilenummer gemäß der Übersichtszeichnung anzugeben.
Die Reparaturen während der Garantiedauer werden gemäß der Garantieurkunde
durch-geführt. Das reklamierte Produkt ist zur Re-paratur in der jeweiligen
Verkaufsstelle abzu-liefern (der Gerätehändler ist verpflichtet, das reklamierte
Produkt in Empfang zu nehmen), an die nächstgelegene Reparaturwerkstatt (Liste
der Reparaturwerkstätten siehe: www.dedra.pl) oder an den Zentralservice der Fa.
Dedra Exim zu schicken. Die ausgefüllte Garantieurkunde ist mitzugeben. Nach Ab-
lauf der Garantiedauer werden die Reparatu-ren durch den Zentralservice der Fa.
Dedra Exim durchgeführt. Das beschädigte Produkt ist beim Service abzuliefern,
die Sendungs-kosten werden vom Betreiber getragen.).
Störungen selbst beseitigen
12.
Problem
Der Erhitzer
schaltet sich
nicht ein
Der Erhitzer
zündet das
Gas nicht an
Der Erhitzer
geht
während der
Arbeit aus
in
den
13. Gerätekomponenten
1. Erhitzer, 2. Gasleitung ~1,5m, 3. Druckminderer
Nutzerinformationen
14.
durch
gebrauchten elektro- und elektronik-altgeräten
( betrifft Haushalte)
Das hier abgebildete Symbol auf Produkten oder auf der beigefügten
Dokumentation informiert, dass man gebrauchte Elektro- und Elektronik-
Altgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll wegwerfen darf. Das richtige
Verhalten im Falle von Beseitigung, erneuter Benutzung oder Recycling von
Unterbauelementen besteht in der Übergabe von gebrauchten Elektro- und
Elektronik-Altgeräten an Fachabnahmepunkte, wo sie kostenlos abgenommen
werden. Informationen über die Fachabnahmepunkte bekommen Sie bei der
lokalen Behörde.
Die richtige Verwertung der Geräte erlaubt wichtige Rohstoffe zu behalten und die
negative Einwirkung auf die Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden. Die
unsachgemäße
Verwertung
Lokalvorschriften bestraft.
Nutzer in den EU-Ländern
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Zuerst Stecker des Gerätes ziehen, erst dann Störungen
selbst beseitigen
Lösung
Ursache
Stromversorgung fehlt
Den Anschluss des Erhitzers an
Zu niedrige Spannung
das Elektronetz
überprüfen
Stromausfall
Sonstige
Die Ursache des
Spannungsabfalls beseitigen
Noch einmal in Gang setzen,
nach dem die
Spannung wieder in Ordnung ist
Das Gerät zur Reparatur
übergeben
Druckknopf der
Den Druckknopf richtig
Gaszuführung ist
eindrücken (bis zum
nicht ausreichend
Widerstand)
hineingedrückt
Das Gerät zur Reparatur
übergeben
Das Gas ist
Die Flasche gegen eine neue
austauschen
Das Gas ist in er
Die Flasche gegen eine neue
Flasche alle.
austauschen
Ansprechen des
Noch einmal in Gang setzen,
Thermostats
nach dem die
Sonstige
Spannung wieder in Ordnung ist
Nach dem das Gerät abgekühlt
ist, die Ursache des
Überhitzens beseitigen, noch
einmal in Gang setzen
Die Flasche gegen eine neue
austauschen
über
wird
mit
Strafen
die
abgabe
von
laut
den
entsprechenden

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ded9946