- Den Handschutz (2) wie gezeigt (siehe Abbildung
a, Seite 2) von unten nach oben in die Nut
schieben. Schieben Sie zuerst den Gleiter mit
dem größten Durchmesser ungefähr 5 mm in die
äußere Nut. Dann folgt der Gleiter mit dem
kleinsten Durchmesser, der in die innere Nut
geschoben wird.
Hinweis: Versuchen Sie nicht, die beiden Gleiter
gleichzeitig in die beiden Nuten zu schieben, das
funktioniert nicht. Beginnen Sie zuerst mit dem
äußeren Gleiter, dann folgt der Innere von selbst.
Verdrehen:
- Taste (1) drücken und Handschutz so verdrehen,
dass der geschlossene Bereich zum Anwender
zeigt.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Die Taste (1) muss
eingerastet sein und der Handschutz darf sich
nicht verdrehen lassen.
7. Einsatzwerkzeug anbringen
Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
7.1
Einsatzwerkzeug auflegen
Siehe Abbildung b, Seite 2
- Die 2 Seiten des Stützflanschs (8) sind
unterschiedlich: Stützflansch (8) so herum auf die
Spindel (9) auflegen, dass der große, zum
Einsatzwerkzeug (7) passende
Bunddurchmesser nach oben zeigt.
- Einsatzwerkzeug (7) auf den Stützflansch (8)
auflegen. Das Einsatzwerkzeug muss
gleichmäßig auf dem Stützflansch aufliegen.
7.2
Spannmutter befestigen/lösen
Spannmutter (6) befestigen:
Die 2 Seiten der Spannmutter (6) sind
unterschiedlich. Die Spannmutter wie folgt auf die
Spindel (9) aufschrauben:
A
7
B
7
- A) Bei dicken (6 mm) Einsatzwerkzeugen:
Der Bund der Spannmutter (6) zeigt nach unten,
damit die Spannmutter sicher auf der Spindel
angebracht werden kann.
B) Bei dünnen (3 mm) Einsatzwerkzeugen:
Der Bund der Spannmutter (6) zeigt nach oben,
damit das dünne Einsatzwerkzeug sicher
gespannt werden kann.
- Spindel (9) mit dem Innensechskantschlüssel (10)
arretieren. Die Spannmutter (6) mit dem
Zweilochschlüssel (11) im Uhrzeigersinn
festziehen (siehe Abbildung c, Seite 2).
Spannmutter lösen:
- Spindel mit dem Innensechskantschlüssel (10)
arretieren. Die Spannmutter (6) mit dem
Zweilochschlüssel (11) gegen den Uhrzeigersinn
abschrauben (siehe Abbildung b, Seite 2).
8. Benutzung
8.1
Drehzahl einstellen
Mit dem Stellrad (5) kann die Drehzahl vorgewählt
und stufenlos verändert werden.
Die Stellungen 1-6 entsprechen etwa folgenden
Leerlaufdrehzahlen:
1 ........ 900 / min
2 ........ 1700 / min
3 ........ 2350 / min
Die VTC-Elektronik ermöglicht materialgerechtes
Arbeiten und eine nahezu konstante Drehzahl auch
bei Belastung.
8.2
Ein-/Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der
Motor zum Stillstand gekommen ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
3
I
Einschalten: Schaltschieber (3) nach vorn
schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach
unten kippen bis er einrastet.
Ausschalten: Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (3) drücken und loslassen.
8.3
Arbeitshinweise
Maschine leicht andrücken und über die Fläche hin-
und herbewegen.
9. Reinigung
Motorreinigung: Die Maschine regelmäßig, häufig
und gründlich durch die hinteren Lüftungsschlitze
mit Druckluft ausblasen. Dabei muss die Maschine
sicher gehalten werden.
DEUTSCH de
4 ....... 2800 / min
5 ....... 3400 / min
6 ....... 3800 / min
0
7