Brita PURITY 450 Quell ST Mode D'emploi page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour PURITY 450 Quell ST:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
Hinweis für Nierenkranke oder Dialysepatienten: Während des Filtervorgangs kann es zu einer
leichten Erhöhung des Kaliumgehalts kommen. Sollten Sie nierenkrank sein und/oder eine spe-
zielle Kaliumdiät einhalten müssen, empfehlen wir eine vorherige Abstimmung mit Ihrem Arzt.
Das Wasserfi ltrat ist gemäß DIN EN 1717 in Kategorie 2 eingestuft.
Sollte das BRITA Filtersystem einige Tage nicht in Gebrauch sein (2–3 Tage), empfehlen wir
das Filtersystem PURITY Quell gemäß untenstehender Tabelle mit mindestens x* Litern zu
spülen. BRITA empfi ehlt, das Filtersystem nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb zu
nehmen. Nach Stagnationszeiten von über 4 Wochen sollte der Filter gemäß untenstehender
Tabelle mit mindestens x** Litern gespült oder alternativ ausgetauscht werden. Bitte beachten
Sie hierzu auch die maximale Einsatzdauer der Filterkartusche von 12 Monaten (Kapitel 6).
Filtersystem
PURITY 450
PURITY 600
PURITY 1200
Das Filtersystem ist nicht beständig gegen stark konzentrierte Reinigungsmittel (z. B. Bleichmit-
tel, chlorierte Lösungsmittel, starke Oxidationsmittel) und darf nicht damit in Kontakt kommen.
Während des Betriebs darf das Filtersystem nicht geöffnet oder demontiert werden. Die Filter-
kartusche darf nicht geöffnet werden.
Druckbehälter und Druckbehälterdeckel des Filtersystems sind auf eine Lebensdauer von
10 Jahren ausgelegt (ab Installationsdatum). Nach Ablauf von 10 Jahren muss ein Austausch
erfolgen. Die Schläuche müssen turnusgemäß nach 5 Jahren ausgewechselt werden.
Produktions-Datum
Produktionscodeaufkleber Filterkartusche und Umkarton – Beispiel: B815002010
8
15
002
010
Produktionscodeaufkleber Anschlusskopf – Beispiel: 8252 H 11882
8
25
2
H
11882
Produktionsdatum Druckbehälter und Druckbehälterdeckel – Beispiel: 1108
11
08
3.5 Sicherheitstechnische Montagehinweise
Das mit dem Filter betriebene Endgerät muss vor Installation kalkfrei sein.
Das Filtersystem kann auch nach vorgeschalteten Enthärtungsanlagen betrieben werden.
Filtersystem vor Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen schützen. Nicht in der
Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer montieren.
Vor dem Eingangsschlauch des Filtersystems muss ein Absperrventil installiert sein.
Ist der Wasserdruck größer 6,9 bar, muss ein Druckminderer vor das Filtersystem eingebaut
werden.
Am Wassereingang des Filterkopfes ist ein vom DVGW baumustergeprüfter Rückfl ussverhin-
derer gemäß DIN EN 13959 werksseitig eingebaut.
Zwischen Wasserfi lter und Verbraucher dürfen keine Kupferrohre und keine verzinkten oder ver-
nickelten Rohre/Verbindungsstücke eingebaut sein. Hier wird der Einsatz von BRITA Schlauch-
sets empfohlen. Bei der Werkstoffauswahl von wasserberührenden Teilen nach dem BRITA
Filtersystem muss beachtet werden, dass das entkarbonisierte Wasser verfahrensbedingt freie
Kohlensäure enthält.
4
x* Spülmenge
nach 2–3 Tage Stagnation
6 Liter
12 Liter
24 Liter
Produktionsjahr, hier: 2008
Produktionswoche, hier: Kalenderwoche 15
Chargen-Nr. Filtermedium, hier die mengenmäßig abgefüllte zweite Charge
laufende Nummer der Filterkartusche, hier die zehnte Kartusche aus der zweiten Charge
Produktionsjahr, hier: 2008
Produktionswoche, hier: Kalenderwoche 25
Produktionstag von Montag (1) bis Freitag (5) , hier: Dienstag
H = mit Mess- und Anzeigeeinheit
D = ohne Mess- und Anzeigeeinheit
fortlaufende Identifi kations- Nummer
Produktionsmonat, hier: November
Produktionsjahr, hier: 2008
x** Spülmenge
nach 4 Wochen Stagnation
30 Liter
60 Liter
120 Liter

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Purity 600 quell stPurity 1200 quell st

Table des Matières