Sicherheitshinweise
▪
Vor der Inbetriebnahme des Geräts prüfen, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts
übereinstimmt.
▪
Vor jeder Inbetriebnahme das Elektrokabel kontrollieren. Das Gerät nie mit einem defekten Kabel verwenden. Ein
beschädigtes Kabel nur durch den Hersteller oder eine Fachstelle ersetzen lassen.
▪
Das Gerät soll nur von Erwachsenen und zuvor über den Gebrauch informierten Personen benützt werden, niemals
von Kindern.
▪
Das Gerät nur auf standsichere und ebene Flächen stellen.
▪
Das Gerät mindestens 30 cm von der Wand entfernt aufstellen.
▪
Das Gerät von heissen Unterlagen und Gegenständen fernhalten.
▪
Das Gerät nie ohne Aufsicht eingeschaltet lassen.
▪
Den Racletteofen nicht bewegen, solange er eingeschaltet ist.
▪
Das Gerät nie mit leicht entzündlichen Materialien abdecken.
▪
BERÜHRBARE OBERFLÄCHEN WERDEN IM BETRIEB HEISS! NICHT DEN HEIZKÖRPER ANFASSEN! DEN
KÄSEHALTER NUR AM KUNSTSTOFFGRIFF ANFASSEN, DER SICH UNTEN AM KÄSEHALTER BEFINDET.
▪
Das Gerät nach der Benützung mindestens 20 Minuten abkühlen lassen.
▪
Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen und nur in trockenen und sauberen Orten versorgen.
Käse in die Halterung legen
▪
Käsehalter auf den Schwenkarm stecken und durch lösen des Feststellknopfes nach
unten verschieben und wieder fixieren.
▪
Den Arm mit Käsehalter nach aussen schwenken.
▪
Den gebrauchsfertigen, gereinigten Käse auf den Käsehalter legen und festschrauben.
▪
Darauf achten, dass der Käse horizontal eingespannt ist.
▪
Den Käse unter den Heizkörper führen. Den gewünschten Abstand zwischen Käse und Heizkörper mithilfe des
Feststellknopfs einstellen.
▪
Optimal ist ein Abstand von ca. 1 - 3 cm. Hinweis: Aus Rohmilch hergestellter Raclettekäse sollte behutsam
geschmolzen werden. Eine grössere Distanz ist empfehlenswert.
Gerät anschliessen, Raclette zubereiten
▪
Das Elektrokabel in das Gerät einstecken (E) und ans Stromnetz anschliessen. Der Raclette Ofen heizt auf. Beim
ersten Gebrauch kann während etwa 30 Sekunden leichter Rauch entstehen. Dies ist normal und stellt keine Gefahr
dar.
▪
Sobald die oberste Schicht des Käses geschmolzen ist, den Käsehalter am unteren Griff fassen und zu sich ziehen
(Schwenkarm). Den Käsehalter in Schräglage heben und den geschmolzenen Käse mit der glatten Seite des TTM-
Raclettemessers abstreichen.
▪
Nach jeweils 4-5 Raclettes bleibt an den Rändern eine gegrillte Kruste. Diese feine Kruste mit der gezackten Seite
des TTM-Raclettemessers abschneiden und zusammen mit einer Racletteportion servieren (sie heisst „raclette
religieuse", denn sie schmeckt himmlisch!).
▪
Raclette wird heiss gegessen. Die bediente Person soll gleich zu essen beginnen und nicht warten, bis alle anderen
Gäste bedient sind. Zum Raclette werden typischerweise heisse Pellkartoffel und Essiggurken oder anderes, in
Essig eingelegtes Gemüse gereicht. Als Getränke sind trockener, spritziger Weisswein oder Tee besonders
empfehlenswert.
Hinweis: Falls während der Mahlzeit eine längere Pause eingeschaltet wird, sollte der Käse aus der Halterung entfernt
und das Gerät abgeschaltet werden. So wird verhindert, dass unnötig Strom verbraucht und der Käse zu viel Wärme
aufnimmt. Falls das Gerät nicht abgeschaltet wird, ist darauf zu achten, dass der leere Käsehalter nicht unter dem
Heizkörper ist.
Reinigung
Nach jedem Gebrauch, zunächst den Racletteofen vollständig abkühlen lassen. Das Gerät und seine Teile nie ins
Wasser tauchen und nicht in die Spülmaschine legen! Den Käsehalter unter fliessendem Wasser mit etwas Spülmittel
reinigen. Keine Scheuermittel oder scharfkantigen Gegenstände verwenden. Nach der Reinigung gut abtrocknen. Den
Boden des Raclettegeräts nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Die schwarze Ummantelung des Heizkörpers durch
leichtes Einreiben mit Speiseöl pflegen.
2