Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Condensers
Condenser
Condensers
Condensers
Dual Circuit
Condenser
Evaporators
Evaporators
Evaporator
Evaporators
Dual Circuit
Evaporator
Isolierung
8

DE ANLEITUNG

Hartgelötete Plattenwärmeübertrager (BPHEs) und Kompakt-Plattenwärmeübertrager (BPHE/MPHEs) sind mit ver-
schiedenen Funktionen, Druckstufen und Materialmischungen erhältlich. Die Standardmaterialien sind Edelstahl,
vakuumgelötet mit reinem Kupfer oder einem Füllstoff auf Nickelbasis.
Welche Flüssigkeiten in Danfoss BPHEs und BPHE/MPHEs verwendet werden können, hängt von den Materialien
ab, die in den Wärmeübertragern benutzt werden. Typische Flüssigkeiten sind Öle (synthetische oder minerali-
sche), organische Lösungsmittel, Wasser (kein Salzwasser), Solen (Ethanol, Ethylenglykol, Propylenglykol o. Ä.) und
Kältemittel. Beachten Sie, dass der BPHE oder BPHE/MPHE bei Verwendung von Ammoniak mit einem Füllstoff auf
Nickelbasis hartgelötet werden muss.
Bei 17-50 °C trocken lagern. Damit die Kompakt-Plattenwärmeübertrager (BPHE/MPHEs) von Danfoss ihre volle
Leistung erbringen können, müssen die Installation, die Wartung und die Betriebsbedingungen den Hinweisen in
der Anleitung entsprechen Danfoss übernimmt keine Haftung für BPHE/MPHEs, die diese Kriterien nicht erfüllen.
Montieren Sie die BPHE/MPHEs vertikal (siehe Abbildungen links).
Kühlrohre: Schließen Sie das (gasförmige) Kältemittel an den oberen linken Anschluss Q4 (Zwei-Kreis-Anlage: Q4
oben links und Q6 oben rechts) und das Kondensat an den unteren linken Anschluss Q3 an (Zwei-Kreis-Anlage:
Q3, unten links, und Q5, unten rechts). Schließen Sie den Eingang des Wasser-Sole-Kreises an den unteren rechten
Anschluss Q2 und den Ausgang an den oberen rechten Anschluss Q1 an (Zwei-Kreis-Anlage: Den Eingang an den
Anschluss Q2 unten in der Mitte und den Ausgang an den Anschluss Q1 oben in der Mitte).
Q4
Verdampfer: Schließen Sie das (flüssige) Kältemittel an den unteren linken Anschluss Q3 (Zwei-Kreis-Anlage:
unten links an Q3 und unten rechts an Q5) und den Ausgang des (gasförmigen) Kältemittels an den oberen linken
Anschluss Q4 an (Zwei-Kreis-Anlage: Q4 oben links und Q6 oben rechts). Schließen Sie den Eingang des Wasser-Sole-
Kreises an den oberen rechten Anschluss Q1 und den Ausgang an den unteren rechten Anschluss Q2 an (Zwei-Kreis-
Anlage: Eingang an den Anschluss Q1 oben in der Mitte und den Ausgang an den Anschluss Q2 unten in der Mitte).
Schmutzfänger: Falls eines der Medien-Partikel enthält, die größer als 1 mm sind, sollte ein Schmutzfänger (Ma-
Q4
Q3
schenweite 16 bis 20) vor dem BPHE/MPHE installiert werden.
SICHERHEITSANMERKUNGEN Zur Vermeidung von Personen- und Geräteschäden müssen diese Anweisungen
sorgfältig durchgelesen und befolgt werden. Die notwendigen Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten
dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Q4
Warnung: Hochdruck und hohe Temperaturen
Q3
Der Arbeitstemperaturbereich: Ts min. -196 °C. Tsmax. 200 °C
Maximaler Betriebsdruck des BPHE/MPHE PS: Siehe die Informationen auf der Produktkennzeichnung.
Prüfdruck des BPHE/MPHE TP: Siehe die Informationen auf der Produktkennzeichnung.
Volumen V: Siehe die Informationen auf der Produktkennzeichnung.
Diese Ausrüstung darf nicht außerhalb dieser Grenzen verwendet werden. Schutzvorkehrungen vor einem Über-
Q4
Q3
Q1
schreiten der zulässigen Grenzen, Sicherheitszubehör, Druckbegrenzer und Temperaturüberwachungseinheiten
werden von Danfoss nicht zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung und Berechnung dieser Ausrüstung obliegt der
Verantwortung des Benutzers.
Warnung: heiße / kalte Oberflächen Der BPHE/MPHE kann je nach Einsatzbereich heiße oder kalte Oberflächen
haben. Dadurch können Hautverbrennungen verursacht werden. Der Kunde muss vor Inbetriebnahme der Anlage
Q2
Q3
Einrichtungen zur Behandlung von Hautverbrennungen bereitstellen und instand halten.
Warnung: Heißwasser Wasser aus der Fernwärmeversorgung kann sehr heiß sein und unter hohem Druck stehen.
Vor der Demontage der Anlage muss das Wasser daher abgelassen werden.
Warnung: Schäden während des Transports Vor Inbetriebnahmenahme des BPHE/MPHE ist sicherzustellen, dass
er während des Transports nicht beschädigt wurde.
Wasserqualität Zur Vermeidung von Korrosion und Lecks in kupferverlöteten Anlagen sind die Empfehlungen von
Danfoss zur Wasserqualität in den Richtlinien auf www.danfoss.com zu beachten.
Lieferung BPHEs/MPHEs können in jeglicher Lage geliefert werden. Die empfohlene Lage ist allerdings auf der
Endplatte liegend. Bei Lieferung in größeren Mengen müssen Sie durch geeignetes Material zwischen ihnen ge-
schützt werden. BPHEs/MPHEs dürfen bei Transport oder Lagerung nicht auf ihren Rohranschlüssen liegen.
Warnung: Scharfe Kanten BPHEs/MPHEs können scharfe Kanten haben.
Montage Setzen Sie die Anlage nie pulsierenden und übermäßigen zyklischen Drücken oder Temperaturschwan-
kungen aus. Wichtig ist auch, dass auf den BPHE/MPHE keine Schwingungen übertragen werden. Wenn hierfür ein
Risiko besteht, installieren Sie Schwingungsdämpfer. Bei großen Anschlussdurchmessern empfiehlt sich die Ver-
wendung einer Dehnungsvorrichtung in der Pipeline. Ein Puffer zwischen dem BPHE/MPHE und der Befestigungs-
klemme (z. B. ein Gummibefestigungsstreifen) wird ebenfalls empfohlen.
Anfahren und Abschalten Beim Anfahren / Abschalten des BPHE/MPHE muss der Druck langsam erhöht / gesenkt
werden, um Spannungsschäden an der Anlage zu vermeiden.
Zusätzliche Last: Diese Ausrüstung ist nicht darauf ausgelegt, Erdbeben, Wind oder Kräften von Montagezubehör
zu widerstehen. Es obliegt der Verantwortung des Benutzers, die Anlage zu schützen und das Schadensrisiko zu
verringern. Ebenso wenig ist die Anlage darauf ausgelegt, Feuer zu widerstehen oder vor Feuer geschützt. Es
obliegt der Verantwortung des Benutzers, die Anlage zu schützen.
Konstruktionsbedingungen und Zulassungen Der maximale Betriebsdruck (PS) sowie die minimalen/maximalen
Arbeitstemperaturen (TS) des BPHEs/MPHEs sind auf dem Typenschild angegeben. BPHE/MPHEs sind zugelassen
gemäss:
• Europa: EU-Druckgeräterichtlinie (Pressure Equipment Directive, PED) Modul A1
• USA: Underwriters Laboratories (UL)
Danfoss-Wärmeübertrager sind zur Verwendung mit Flüssigkeiten gemäss der PED-Flüssigkeitsgruppe I und II
ausgelegt. Wenn Sie Fragen zu den Konstruktionsbedingungen und Zulassungen haben, setzen Sie sich bitte mit
Danfoss in Verbindung.
Isolierung Das Gerät sollte für den Betrieb isoliert sein. Verwenden Sie Zellkautschuk-/Schaumstoff-Isolierung, um
eine Dampfsperre zur Vermeidung von Wärmeverlusten zu schaffen.
DKQB.PI.320.A2.2X-520H8023
Q4
Q4
Q3
Q4
Q1
Q3
Q1
Q2
Q4
Q3
Q1
Q1
Q2
Q2
Q3
Q6
Q1
Q2
Q2
Q6
Q5
Q5
Q1
Q1
Q2
Q6
Q2
Q6
Q5
Q5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières