RS 485 Modbus RTU-Technologie
Modbus ist ein offenes, standardisiertes Feldbus-System, das in den Bereichen Fertigungs-, Prozess- und Gebäudeautomatisierung ein-
gesetzt wird. Die RS 485 Modbus RTU (Remote Terminal Unit) ermöglicht eine einfache Integration des Wärmerechners CALEC
die Systeme DDC, BMS, PLC oder SCADA.
Modbus RS 485 unterscheidet zwischen Master- und Slave-Geräten. CALEC
• Master-Geräte:
Master-Geräte ermitteln den Datenverkehr des Feldbus-Systems. Sie versenden Anforderungstelegramme an einen (Standard) oder
alle (nur bei Übermittlungsadresse = 0) Slave(s).
• Slave-Geräte:
Slave-Geräte können ihre Daten nur auf Anfrage eines Masters versenden.
Modbus-Protokoll
Das Protokoll legt fest wie Meldungen zwischen dem CALEC
Modbus-Telegramm
Die Daten werden mithilfe von Telegrammen zwischen dem Master und dem Slave übermittelt. Ein Anforderungstelegramm des Masters
enthält folgende Telegrammfelder:
• Slave-Adresse:
®
Die Bus-Adresse des CALEC
über die Slave-Adresse 0 (Broadcast).
• Funktionscode:
Der Funktionscode legt fest, welche Lese-, Schreibe- und Testvorgänge mithilfe des Modbus-Protokolls ausgeführt werden sollen.
• Daten:
Folgende Werte werden in Abhängigkeit vom Funktionscode in diesem Datenfeld übermittelt:
- Register-Startadresse (von der aus Daten übermittelt werden)
- Anzahl Register
- Eingelesene Daten
- Datenlänge
• Prüfsumme:
Die Prüfsumme des Telegramms stellt das Telegrammende dar.
Falls während der Datenübermittlung ein Fehler auftritt oder falls der Slave einen Befehl des Masters nicht ausführen kann, sendet der
Slave ein Fehlertelegramm an den Master.
10
®
ST und einem Modbus-Master übermittelt werden.
ST muss im Adressbereich von 1 bis 247 liegen. Der Master kommuniziert mit allen Slaves gleichzeitig
®
ST der Aquametro AG fungiert als Slave-Station.
®
ST in