Télécharger Imprimer la page

Mafell FM 1650 PV-LO Traduction De La Notice D'emploi Originale page 19

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
5.3.1
Drehzahlstellung in PV-Ausführung
Im "Portalbetrieb" wird die Stellung des Stellrads X (Abb. 2) zur Drehzahlvorgabe ignoriert. Die Drehzahl lässt
sich ausschließlich durch Spannung am Pin „U
(Abb. 2) einstellen, so muss zuvor der "Portalbetrieb" durch Abschaltung der Spannungsversorgung am Pin
„U
" oder Abziehen des PV-Steuerkabels deaktiviert werden.
PV
Der Zusammenhang zwischen der Drehzahl und der Steuerspannung ist in den Formeln (1) und (2)
wiedergegeben.
5.4 Überlastschutz
Zum Schutz des Fräsmotors werden die Betriebsparameter Strom, Drehzahl und Temperatur dynamisch
überwacht und bei Bedarf wird der Fräsmotor abgeschaltet. Kurz vor dem Auslösen des Überlastschutzes
wechselt die Beleuchtung des Stellrades X (Abb. 2) in ein permanentes Rot (RD).
Zur Wiederinbetriebnahme des Fräsmotors, müssen Sie den Leistungsschalter 5 (Abb. 2) aus- und einschalten.
Der Fräsmotor geht in Betrieb und die Beleuchtung des Stellrades X (Abb. 2) wechselt in Blau (BU).
5.4.1
Optische Ausgabe der Restlaufzeit
Auslösen des Überlastschutzes im Betrieb führt zum Bruch des Fräswerkzeuges, Beschädigung des Werkstücks
oder sogar Beschädigung des Portalsystems. Sie können dies verhindern indem Sie auf die optischen
Ausgabesignale am Stellrad X (Abb. 2) achten.
Solange der Fräsmotor leistungsmäßig nicht überbelastet wird, leuchtet das Stellrad permanent in der Farbe
Blau (BU).
Bei Überbelastung des Fräsmotors wird die errechnete Restlaufzeit als Blinken in der Farbe Rot (RD) angezeigt.
Auf der Seite 6 (Abb. 6) sehen Sie die zeitlichen Anordnung der Pulse im Überlastbetrieb. Den Zusammenhang
zwischen den Blinkverhalten und der zugehörigen Restlaufzeit entnehmen Sie der unteren Tabelle 2 auf Seite
20.
Ist die Restlaufzeit für Ihre Anwendung nicht ausreichend, vermindern Sie die Last bzw. den Vorschub um wieder
in den Dauerbetrieb wechseln zu können.
5.4.2
Ausgabe der Restlaufzeit in der PV-Ausführung
Befindet sich der Fräsmotor im „Portalbetrieb", kann zusätzlich zur optischen Ausgabe die Restlaufzeit über die
PV-Schnittstelle abgefragt werden.
Die untere Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der Restlaufzeit und den zugehörigen Ausgangsgrößen.
" verändern. Möchten Sie die Drehzahl mittels des Stellrades X
S
Gefahr
Sollten Sie nach Auslösen des Überlastschutzes Tätigkeiten an der Arbeitsspindel
durchführen, muss zuvor zwingend der Netzstecker gezogen werden.
-19-

Publicité

loading