Télécharger Imprimer la page

Mafell FM 1650 PV-LO Traduction De La Notice D'emploi Originale page 16

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
4.4 Spannzangen
4.4.1
Infos zur Verwendung der Spannzangen:
- Bei OZ12-Spannzangen (DIN 6388 / ISO 10897) bitte immer die korrekte Fräsergröße verwenden
- Spannzange bitte immer zuerst in die Überwurfmutter einklicken, dann Fräser einstecken
- Wenn verklemmt, bitte die Spannzange mit einem Kantholz oder Gummihammer durch leichten Schlag von
hinten lösen (kein Metallwerkzeug!)
- Bitte die Spannzangen anfangs sowie nach längerem Gebrauch etwas ölen, da diese sich sonst festsetzen
können. Für eine erneute Benutzung müssen die Spannzangen frei von Partikeln und Fett sein.
- Eine deutlich bessere Rundlaufgenauigkeit kann auch durch Verwendung eines Festschmierstoffes (z. B.
Molykote P-40) oder durch leichtes einfetten der Spannzangen erreicht werden
4.4.2
Ein- und Ausspannen des Fräswerkzeugs
Zum Einspannen des Fräswerkzeugs, gehen Sie wie folgt vor:
- Schieben Sie den sauberen Fräserschaft möglichst weit in die geöffnete Spannzange 2 (Abb. 1).
- Drücken Sie den Verriegelungstaster 4, um die Fräserspindel 1 zu arretieren.
- Durch Rechtsdrehen zuerst von Hand und anschließend mit Gabelschlüssel SW22 ziehen Sie die
Überwurfmutter 3 fest. Ein Nachfassen mit dem Gabelschlüssel ist nicht erforderlich.
- Drehen Sie die Frässpindel um 180° zurück, nachdem Sie die Spindelarretierung über den
Verriegelungstaster 4 gelöst haben und fixieren Sie die Spindel mit dem Verriegelungstaster 4 neu.
Beim Ausspannen ist die Reihenfolge umgekehrt.
Die Eurohalsaufnahme „V" sollte das Maß „h" nicht unterschreiten (Abb. 7). Das Maß „h" beträgt 20 mm.
Spannen Sie den Fräsmotor möglichst über den gesamten Aufnahmedurchmesser in der Eurohalsaufnahme
„V1" fest (Abb. 8). Drehen Sie Spannschraube „W" mit max. 7 Nm fest.
Vermeiden Sie möglichst punktuelles Spannen (z. B. über einen Gewindestift) in der Eurohalsaufnahme „V2"
(Abb. 9).
5
Betrieb
5.1 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der Bedienung des Fräsmotors beauftragten Personen zur Kenntnis
gegeben werden, wobei insbesondere auf das Kapitel „Sicherheitshinweise" aufmerksam zu machen ist.
Diese Betriebsanleitung beinhaltet nur den Fräsmotor und berücksichtigt nicht die Einbausituation. Bitte
beachten Sie eventuelle andere Betriebsanleitungen.
Gefahr
Überwurfmutter 3 (Abb. 1) zum Schutz des Gewindes auf Spindel 1 (Abb. 1) leicht
aufdrehen, jedoch nie festziehen, wenn kein Werkzeug eingesetzt ist. Die
Spannzange 2 (Abb. 1) könnte zu stark zusammengedrückt und dabei beschädigt
werden.
Ziehen Sie die Überwurfmutter nie ohne eingesetztes Werkzeug an, sonst kann die
Spannzange beschädigt werden.
-16-

Publicité

loading