Kommando 0 - NOP
Das NOP- Kommando kann für Prüfzwecke verwendet werden.
Beachten Sie, daß dieses Kommando eine Fehlermeldung (CMD=255) als
Antwort erzeugt.
Kommando 1 - Initialisierung
Die erste Relaiskarte erhält die Adresse, die im Rahmen als „Adr." gesendet wird.
Im Antwortrahmen gibt die Information Auskunft über die Version der Mikrocontroller- Soft-
ware.
Nach Absenden des Antwortrahmens erzeugt der Controller ein Initialisierungskommando mit
einer um 1 erhöhten Adresse und gibt dieses an die nachfolgende Karte weiter (bzw. zurück
an den Steuercomputer im Einzelbetrieb). Der Steuercomputer erhält also bei N angeschlos-
senen Relaiskarten N+1 Antwortrahmen.
Kommandos 2 - Ports lesen
Auf dieses Kommando erhält man als Antwort bei „Daten" den binäre Code der Relais, die
eingeschaltet sind.
Dieses Kommando bezieht sich auf die 8 Relais der Karte: Bit 0 im Datenwert korrespondiert
mit Relais K1 (Klemme X1), Bit 1 mit Relais K2 (Klemme X2) usw.
Sind z.B. Relais K6, Relais K5 und Relais K1 eingeschaltet, so erhält man die Antwort 49 (binär
00110001).
Kommandos 3 - Ports setzen
Mit diesem Kommando sendet man bei „Daten" den binären Code der Relais, die eingeschaltet
werden sollen.
Dieses Kommando bezieht sich auf die 8 Relais der Karte. Bit 0 im Datenwert korrespondiert
mit Relais 1 (Klemme X1), Bit 1 mit Relais 2 (Klemme X2) usw.
Sollen z.B. Relais K8, Relais K6 und Relais K3 eingeschaltet werden, so muss man bei Daten
164 (binär 10100100) senden.
Kommandos 4 und 5 - Optionen setzen und lesen
Mit diesen Kommandos stellt man unter „Option" das Verhalten bei Broadcast- Befehlen ein.
• Option „broadcast enabled" (Voreinstellung EIN):
Diese Option legt fest, ob die Karte Broadcast-Befehle ausführt (EIN) oder nicht (AUS)
• Option „block broadcast" (Voreinstellung AUS):
Diese Option legt fest, ob die Karte Broadcast-Befehle weitergibt (AUS) oder ein NOP-
Kommando an die nachfolgende Karte weitergibt (EIN).
14