Inbetriebnahme
Ein-/Aus-
Schalter
3. Energiespartipp
− Um Energie zu sparen, nur die effektiv benötigte Wassermenge einfül-
len und kochen!
4. Wasser kochen
− Mit Wasser gefüllten Wasserkocher auf den Kontaktsockel stellen. Die
Stromversorgung wird automatisch hergestellt
– Netzstecker einstecken (230 V)
– Start-/Stoppschalter nach unten drücken (Pos. «I»), um den Kochvor-
gang zu starten. Der Schalter rastet dabei ein. Während des Kochvor-
gangs leuchtet die blaue Kontrolllampe in der Wasserstandsanzeige
– Kurz nachdem das Wasser kocht, schaltet sich das Gerät automa-
tisch aus. Der Start-/Stoppschalter wird dabei entriegelt und die Kon-
trolllampe erlischt
Hinweise:
– Der Startschalter darf nur bei geschlossenem Sicherheitsdeckel
betätigt werden (Überhitzungs-/Brandgefahr)!
− Wird nur warmes Wasser gewünscht, kann der Kochvorgang durch
nach oben Drücken des Start-/Stoppschalter (Pos. «») unterbro-
chen werden
− Wasserkocher nur in ausgeschaltetem Zustand (Kontrolllampe =
leuchtet nicht) vom Sockel abheben
− Gerät während des Betriebs nicht berühren oder verrücken: Verbren-
nungs- und Verbrühungsgefahr!
– Den Start-/Stoppschalter nicht wiederholt betätigen oder blockie-
ren: Überhitzungsgefahr! Zwischen den Kochvorgängen mindestens
30 Sekunden warten
– Bei Kalkansatz schaltet der Wasserkocher vor dem Siedepunkt aus
(Gerät entkalken siehe «Wartung / Entkalkung» Seite 8)
5. Wasser ausgiessen
− Wasserkocher am Handgriff anfassen und vom Kontaktsockel neh-
men. Mit geschlossenem Deckel langsam ausgiessen
Hinweis:
– Zum Ausgiessen Deckel nicht öffnen: Verbrühungsgefahr!
7