6. Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass die Netzspan-
nung der Spannungsangabe auf dem
Typenschild entspricht.
• Verwenden Sie nur zulässige Verlänge-
rungsleitungen für den Außenbereich.
Verwenden Sie Verlängerungsleitungen
mit einer Kabelqualität von H07 RN-F;
3x1,5 mm
. Fragen Sie im Zweifel Ihren
2
Elektrofachmann.
• Wir empfehlen die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters mit einem
Nennfehlerstrom ≤ 30 mA.
Sichern Sie das Verlängerungskabel mit
6.1
einem Knoten an der Zugentlastung (7)
des Gerätes, wie in der Abbildung
gezeigt. (Sehe Abb. B).
Betätigen Sie zum Einschalten des
6.2
Gerätes erst den Sicherungsknopf (4)
und danach den EIN/AUS Schalter (6).
Lassen Sie den Sicherungsknopf
danach los. (Sehe Abb. C).
Mit dem Einstellrad (3) können Sie die
6.3
Geschwindigkeit der Bürsten-walze
stufenlos regeln.
Verwenden Sie die Multimaterialbürste für
die regelmäßige Reinigung bzw. Entfer-
nung von Schmutz:
– Legen Sie die Multimaterialbürste in die
Maschine, siehe Kapitel:
Bürstenwechsel.
– Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler
(3) auf Position 3.
– Stellen Sie die Maschine auf das zu
bearbeitende Material. Schalten Sie die
Maschine ein, indem Sie erst den
Sicherheitsschalter und dann den EIN/
AUS - Schalter drücken.
– Erhöhen Sie die Geschwindigkeit je
nach Material auf die gewünschte
Position.
Verwenden Sie zum Entfernen hartnäcki-
ger Verschmutzungen die Stahlbürste
oder Spiralbürste:
– Legen Sie die Metallbürste oder die
Spiralbürste in die Maschine ein, siehe
Kapitel: Bürstenwechsel.
Beachten Sie, dass die Stahlbürste
scharf ist! Tragen Sie beim Ein- und
Ausbau der Stahlbürste immer
Handschuhe.
– Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler
(3) auf Position 3.
– Stellen Sie die Maschine auf das zu
bearbeitende Material. Schalten Sie die
Maschine ein, indem Sie erst den
Sicherheitsschalter und dann den EIN/
AUS - Schalter drücken.
– Erhöhen Sie die Geschwindigkeit je
nach Material auf die gewünschte
Position.
Verwenden Sie die Stahlbürste
nicht auf weichen Steinen oder
Fliesen mit Glasur/Aufdruck, die
Stahlbürste kann diese beschädigen. Testen
Sie immer zuerst ein kleines, unauffälliges
Stück, um zu überprüfen, dass die Stahl-
bürste das zu bearbeitende Material nicht
beschädigt. Die Stahlbürste ist geeignet, um
hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Bei
Holz kann die Stahlbürste als Schleifma-
schine dienen und die oberste Schicht des
Holzes entfernen.
Verwenden Sie die Stahlbürste
nicht für die regelmäßige Reinigung,
verwenden Sie hierfür die
Multimaterialbürste.
Verwenden Sie die Spiralbürste für
Kunstrasen:
Vor dem Bürsten ist es wichtig, den Kunstra-
sen so weit wie möglich von Blättern, Zwei-
gen, Abfall, etc. zu befreien. Dies kann mit
Hilfe eines Laubbläsers und / oder Rechen
geschehen. Bürsten Sie den Kunstrasen
niemals, wenn der Kunstrasen nass ist.
– Stellen Sie sicher, dass die Spiralbürste
sauber ist.
– Setzen Sie die Spiralbürste in die
Maschine ein, siehe Kapitel:
Bürstenwechsel.
– Stellen Sie den Geschwindigkeitsschal-
ter (3) auf Position 3.
– Stellen Sie die Maschine auf den
Kunstrasen und schalten Sie die
Maschine ein, indem Sie erst den
Sicherheitsschalter und dann den EIN/
AUS - Schalter drücken.
Deutsch
15