4. Montage Standardausführung
Der Empfängerstandort ist entscheidend für die optimale Reichweite. Beachten Sie hierfür die in Kapitel 5 beschriebenen Punkte.
Nach dem Anschluss und der Montage ist zunächst die volle Funktionsfähigkeit zu testen, bevor der Hauptstrom eingeschaltet wird.
ACHTUNG: wenn Sie ein kundenspezifisches Produkt haben, können Kabelanschluss und
Montage abweichen. Lesen Sie immer erst die kundenspezifische Bedienungsanleitung, wenn
diese mitgeliefert wurde!
ACHTUNG: der Aquarius muss immer nach der
Hauptsicherung einer Spannungsquelle angeschlossen
werden!
Der Standardkabelanschluss sieht wie folgt aus:
Taste
1
2
3
4
5 oder Stopptaste
6
ON
OFF
Betriebsspannung 8-36 Vdc / V+
Masse / V-
Eingang 1
Eingang 2
5. Reichweitenoptimierung
Der Standort und die Position des Empfängers sind für eine optimale Reichweite
entscheidend. Bitte beachten Sie somit bei der Installation die nachfolgenden Punkte:
-
Installieren Sie mehrere Empfänger mindestens 50cm voneinander entfernt
-
Installieren Sie den Empfänger samt Antenne nie direkt auf einer Metalloberfläche,
minimal 50cm davon entfernt
-
Installieren Sie den Empfänger samt Antenne nicht höher als 3-4 Meter über Ihrer Arbeitsumgebung. Zu hoch oder zu tief, mindert die
Reichweite
-
Installieren Sie den Empfänger samt Antenne mindestens 50cm weit weg von Motoren oder anderen Geräten, welche ein Magnetfeld
ausstrahlen
-
Installieren Sie den Empfänger samt Antenne nie direkt in einem Schaltschrank oder vergleichbaren Gehäusen aus Metall
-
Sofern sich eine ungünstige Installation des Empfängers nicht verhindern lässt, kann die Antenne mittels einer BNC Verlängerung an
anderer Stelle montiert werden
-
Sorgen Sie dafür, dass zwischen Sender und Empfänger eine Sichtverbindung besteht
-
Bei einem senkrecht montierten Empfänger samt Antenne, ist die Ausbreitung der Funkwellen waagerecht im Umkreis zur Antenne.
-
Bei Anwendungen in Bodennähe (z.B. Winden) sollte der Empfänger senkrecht installiert werden
-
Bei Anwendungen mit sehr großen Höhenunterschieden (Lifttechnik) eher waagerecht, um sich das Prinzip der Ausbreitung zu Nutze zu
machen
Reichweite
Die angegebene maximale Reichweite basiert auf einer Freifeldmessung ohne Störquellen und dient als Indikator.
Aufgrund von verschiedenen Umgebungsfaktoren am Anwendungsort, kann die maximale Reichweite nicht garantiert werden.
Vor allem Abschirmungen, Reflektionen und Interferenzen können die Reichweite beschränken.
Objekte, welche sich zwischen dem Sender und dem Empfänger befinden, haben ebenfalls einen Einfluss auf die Reichweite. Dazu gehören
Metallobjekte, Stahlbetonwände und auch Bäume, welche Funkwellen absorbieren.
Allgemein gilt, dass die optimale Reichweite bei einer direkten Sichtverbindung erreicht werden kann.
Frequenzen
Kontrollieren Sie, ob sich andere Funksteuerungssysteme in der Nähe Ihrer Anwendung befinden, welche einen negativen Einfluss auf die
Funkreichweite haben könnten.
Antennenmontage
Stecken Sie die Antenne auf den BNC Anschluss, drücken Sie die Gummiummantelung am Antennensockel zusammen und drehen Sie die
Antenne im Uhrzeigersinn bis zur Arretierung. Ziehen Sie leicht an der Antenne, um zu überprüfen, ob sie sich löst. Auch bei korrekter
Arretierung kann sich die Antenne dabei drehen lassen.
Publisher:
Tyro Remotes, 08/2016
All manuals and user guides at all-guides.com
Kabelnummer
Grün/gelb
Revision number:
4042.V1.3
5
4
2
3
6
7
-
-
1
8
9
Manufacturer: Tyro Remotes
Bedrijvenpark Twente 1b, 7602 KA Almelo
Abbildung 3
22