Transport, Lagerung Und Entsorgung; Transport Auf Dem Auto-Heck- Oder Dachträger; Lagerung Des Fahrrads; Versand Des Fahrrads - Rose BACKROAD+ Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7.

Transport, Lagerung und Entsorgung

7.1
Transport im Auto
Die beste und sicherste Lösung für den Transport deines Fahrrads ist innerhalb des Autos. Dort ist dein Fahrrad opti-
mal vor Witterungseinflüssen und Diebstahl geschützt. Doch auch hier gibt es einige Punkte, die es zu beachten gilt.
• Carbon-Bauteile dürfen nicht in der Nähe von Wärmequellen oder bei direkter Sonneneinstrahlung innerhalb
eines Fahrzeugs gelagert werden.
• Wenn die Räder ausgebaut werden, muss eine Transportsicherung zwischen den Ausfallenden angebracht wer-
den.
7.2
Transport auf dem Auto-Heck- oder Dachträger
Felgen müssen gepolstert werden, bevor Zurrgurte oder Ratschensysteme angebracht werden.
Werden mehrere Fahrräder auf dem Heck- oder Dachträger transportiert, muss ausreichender Abstand bzw. ausrei-
chende Polsterung zwischen den Fahrrädern gewahrt werden.
Bitte beachte auch die Bedienungsanleitung des Heck- bzw. Dachträger-Herstellers.
7.3

Lagerung des Fahrrads

Das Fahrrad sollte in einem geeigneten Fahrradständer abgestellt werden, der im Optimalfall nur das Hinterrad auf-
nimmt. Kontrolliere bei längeren Standzeiten regelmäßig den Luftdruck. Das Fahrrad sollte nicht längere Zeit ohne
Luft in den Reifen stehen.
Da der Akku fest im Fahrradrahmen montiert ist, gelten für die Lagerung des Fahrrads besondere Bestimmungen:
• Das Fahrrad muss an einem trockenen, gut belüfteten Ort gelagert werden.
• Schütze das Fahrrad vor Feuchtigkeit und Wasser.
• Das Fahrrad sollte nicht außerhalb des Temperaturbereichs von 0 bis +60°C gelagert werden.
• Für eine lange Lebensdauer ist eine Lagerung bei 10 bis 25°C vorteilhaft.
• Lagere das Fahrrad im Sommer nicht im Auto und nicht bei direkter Sonneneinstrahlung.
Akku vor und während der Lagerung nachladen
Lade den Akku vor längerer Nichtbenutzung auf etwa 70 % auf. Prüfe nach 3 Monaten den Ladezustand und lade
den Akku bei Bedarf wieder auf etwa 70 % auf. Vermeide eine Tiefentladung des Akkus durch Ladepausen von län-
ger als 3 Monaten.
Hinweis: Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand aufbewahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung
beschädigt und die Speicherkapazität stark verringert werden. Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am
Ladegerät angeschlossen zu lassen.
7.4

Versand des Fahrrads

1. Lenker nach unten drehen.
2. Lenker querstellen.
3. Alle losen oder beweglichen Teile fixieren oder ausreichend ummanteln. Scharfe oder spitze Komponenten
müssen zusätzlich ummantelt werden, damit sie im Karton keine Schäden verursachen und nicht nach außen
durchschlagen können.
4. Platziere den Füllkarton hinten an der Seite des Schaltwerks.
5. Schütze das Oberrohr durch geeignetes Material (z. B. Rohrisolierung) vor Beschädigungen durch den Lenker.
26

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières