Télécharger Imprimer la page

Pepperl+Fuchs 3RX2210 Instructions De Service page 2

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
2) Schalter S1 (Einstellung) in Stellung "0", automatische Einstellung (Voreingestellt bei Auslieferung)
a) Einstellung entweder wie unter "1)" beschrieben, oder
b) Automatische Einstellung beim Anlegen der Versorgungsspannung
Befindet sich zu diesem Zeitpunkt ein Bogen zwischen den Sensoren, dann wird ein Lernvorgang ausgelöst. Es muss sichergestellt
sein, dass zu diesem Zeitpunkt nur ein Einzelbogen zwischen den Sensoren liegt.
c) Die automatische Einstellung während des Bogenlaufs
Wenn >= 2 s kein Bogen zwischen den Sensoren liegt, dann wird der vorher gespeicherte Wert gelöscht und das Gerät bereitet
Wenn
2 s kein Bogen zwischen den Sonar-Sensoren liegt, dann wird der vorher gespeicherte Wert gelöscht und das Gerät bereitet
sich auf den Lernvorgang vor. Der Lernvorgang wird ausgelöst, wenn der nächste Bogen zwischen die Sensoren eintritt.
sich auf den Lernvorgang vor. Der Lernvorgang wird ausgelöst, wenn der nächste Bogen zwischen die Sonar-Sensoren eintritt. Es
muss sichergestellt sein, dass zu diesem Zeitpunkt nur ein Einzelbogen zwischen den Sensoren liegt. Die gefundene Einstellung
Es muss sichergestellt sein, dass zu diesem Zeitpunkt nur ein Einzelbogen zwischen den Sensoren liegt.
bleibt solange gespeichert, wie sich Bögen zwischen den Sensoren befinden.
Die gefundene Einstellung bleibt solange gespeichert, wie sich Bögen zwischen den Sensoren befinden.
Betrieb
Das Auswertegerät 3RX2210 zeigt an den zwei Ausgängen A1 und A2 ständig die Situation zwischen den Sensoren an. Der Ausgang
Das Auswertegerät 3RX2210 zeigt an den zwei Ausgängen A1 und A2 ständig die Situation zwischen den Sonar-Sensoren an. Der Ausgang
A1 "Einzelbogen" ist aktiv, solange sich nur ein Bogen zwischen den Sensoren befindet. Der Ausgang A2 "Doppelbogen" ist aktiv,
A1 "Einzelbogen" ist aktiv, solange sich nur ein Bogen zwischen den Sensoren befindet. Der Ausgang A2 "Doppelbogen" ist aktiv, sobald
sobald sich zwei oder mehr Bogen zwischen den Sensoren befinden.
sich zwei oder mehr Bogen zwischen den Sensoren befinden.
Zusätzlich signalisieren zwei LEDs den Zustand der Ausgänge. Die gelbe LED A1 zeigt einen Einzelbogen, die rote LED A2 zeigt ein
Zusätzlich signalisieren zwei LEDs den Zustand der Ausgänge. Die gelbe LED A1 zeigt einen Einzelbogen, die rote LED A2 zeigt ein zwei-
oder mehrlagiges Objekt an.
zwei- oder mehrlagiges Objekt an.
Technische Daten (Bild III)
Schutzart
Gesamtgewicht
Umgebungstemperatur
Bemessungsbetriebsspannung U
Betriebsspannungsbereich U
Restwelligkeit
Leerlaufstrom I
0
Bereitschaftsverzögerung
Schaltausgang (S / pnp)
Bemessungsbetriebsstrom I
e
Spannungsfall U
d
Schaltfrequenz
Ansprechzeit
Einstellung
SET aktiv
SET inaktiv
SET Dauer
SET Eingang
III
84
64
24
16
SEND
SET
A1
1
U
B
A1
2
GND
3
A2
4
SET
5
MADE IN GERMANY
5
74
2
IP 65
ca. 500 g
0 °C bis +65 °C
24 V DC
e
18 ... 30V DC
B
< 15% von U
B
< 75 mA
< 100 ms
< 200 mA
< 3 V bei 200 mA
100 Hz
min. 5 ms
> 6 V
< 2 V oder nicht beschaltet Sonar Sensor
min. 100 ms
R
= 10 k Ω
in
(2,5)
M8
REC
3RX2210
A2
BN
WH
BU
BK
GR
UB : 18..30V DC
4,3
Anzeigen
LED SET
LED SET
LED A1
LED A2
Sensoren
Sonar Sensoren
Erfassungsbereich
Ultraschallfrequenz
Schallkeulenbreite
Mechanische Daten
Verstärker
Material
Gewicht
Anschluss
Sensor
Material
Gewicht
Anschluss
37
34,5
13
M12x1
13
grün
funktionsbereit
blinken
lernen
gelb
Einzelbogen
rot
Doppelbogen
20 - 60 mm
ca. 200 kHz
ca. 12°
Aluminium pulverbeschichtet
ca. 300 g
M12 - Stecker 5 polig
Messing vernickelt
ca. 100 g
M8-Stecker 3 polig
1
5
2
4
3
(20...30 V DC) L +
A1
(0 V) L -
A2
SET
3ZX1012-0RX22-1AA1
BN
1
WH
2
BU
3
BK
4
GR
5

Publicité

loading