Sonar Doppelbogen Kontrolle
ULTRASONIC Doppelbogen Kontrolle
Betriebsanleitung
Anwendungsbereich
Die Doppelbogen Kontrolle 3RX2210 besteht aus einem Auswertegerät und zwei Sensoren (Sender und Empfänger). Das
Die Sonar Doppelbogen Kontrolle 3RX2210 besteht aus einem Auswertegerät und zwei Sonar-Sensoren (Sender und Empfänger). Das
3RX2210 wird vorwiegend zur Kontrolle von Papier-, Kunststoff- und Metallfolien verwendet. Jeder Bogen wird mit dem gespeicherten
3RX2210 wird vorwiegend zur Kontrolle von Papier-, Kunststoff- und Metallfolien verwendet. Jeder Bogen wird mit dem gespeicherten
Referenzwert verglichen und im Falle eines Einzelbogens oder eines Doppelbogens entsprechend angezeigt.
Referenzwert verglichen und im Falle eines Einzelbogens oder eines Doppelbogens entsprechend angezeigt.
Übersicht (Bild I)
• Sicheres Erkennen von ein- oder mehrlagigen Papierbögen, Kunststoffbögen oder Metallfolien
• Messbereich von 20 g Papier bis 1100 g Karton
• Manueller oder automatischer Abgleich
• Sonar-Sensoren im M18 Gehäuse
• Kurzschlussfeste Elektronikausgänge (pnp)
• Anschluss über M12 Stecker / Sensoren M8
SET
Taster zum Einlernen
LED SET
Einlernen aktiv
LED A1
Einzelbogen erkannt
LED A2
Doppelbogen erkannt
OUT
M12 Stecker
S1
Auswahl der Einstellung (intern)
S2
Auswahl des Neigungswinkels (intern)
Montage (Bild II)
Die Sender- und Empfänger- Sensoren sind baugleich und werden in einem Winkel von 30° (± 10°) bzw. 5° zur Senkrechten des Objektes
montiert. Die Einstellung erfolgt durch den internen Schalter S2. Wird das System in einem Neigungswinkel von 5° - 20° betrieben, so ist
der Schalter S2 in Stellung "1" zu stellen. Ein grösserer Neigungswinkel erhöht den Flatterbereich, z.B. ist bei 40° Neigung ein Flattern
innerhalb 60% des Arbeitsbereiches zulässig.
Das abzutastende Material muss ca. 5 - 15 mm vom Sender entfernt sein.
Der Abstand zwischen Sender und Empfänger muss mindestens 20 mm und kann max. 60 mm betragen. Es ist auf eine exakte Ausrichtung
(± 1°) zu achten.
Eine nicht in der Achse verlaufende Ausrichtung führt zur Reduzierung des
Arbeitsbereiches.
SEND
Ultraschall Sender
REC
Ultraschall Empfänger
A
Entfernung zwischen Sender und Empfänger 20 - 60 mm
B
Bogen über Sender 5 - 15 mm
C
Neigung: abhängig vom Schalter S2
S2 = 0 : 20°
S2 = 1 : 05°
Einstellung (Bild I)
Die Auswerteeinheit kann auf zwei verschiedenen Arten eingestellt werden:
1) Schalter S1 (Einstellung) in Stellung "1" (manuelle Einstellung)
Eine Einstellung auf das zu detektierende Material erfolgt entweder über die Taste "SET" auf der Geräteoberseite oder über einen
Eine Einstellung auf das zu detektierende Material erfolgt entweder über die Taste "SET" auf der Geräteoberseite oder über einen
Steuerbefehl am Eingang "SET" des M12 Steckers (PIN 5). Der gefundene Wert bleibt bis zur nächsten Einstellung gespeichert. Zur Ein-
Steuerbefehl am Eingang "SET" des M12 Steckers (PIN 5). Der gefundene Wert bleibt bis zur nächsten Einstellung gespeichert. Zur
stellung wird ein Einzelbogen zwischen die Sonar-Sensoren gelegt und der "SET" Befehl ausgelöst.
Einstellung wird ein Einzelbogen zwischen die Sensoren gelegt und der "SET" Befehl ausgelöst.
Für die Einstellung benötigt das 3RX2210 max. 100 ms; d.h. solange muss die Taste SET gedrückt werden bzw. solange muss ein
Für die Einstellung benötigt das 3RX2210 max. 100 ms; d.h. solange muss die Taste SET gedrückt werden bzw. solange muss ein
"1"-Signal ( > 6 V ) an PIN 5 anliegen. Während der Einstellung blinkt die grüne LED SET. Nach erfolgreicher Einstellung leuchtet sie
"1"-Signal ( > 6 V ) an PIN 5 anliegen. Während der Einstellung blinkt die grüne LED SET. Nach erfolgreicher Einstellung leuchtet sie
ständig.
ständig.
GWA 4NEB 839 1587-10
C
40°
≤
≤
C
20°
≤
≤
+ 65° C
IP 65
- 0° C
Bestell-Nr.: 3ZX1012-0RX22-1AA1
II
3RX2210-PF
I
SEND
REC
SEND
REC
3RX2210
SET
S2
1
0
S1
0 1
A1
A2
U
1
BN
B
A1
2
WH
GND
BU
3
A2
4
BK
SET
5
GR
UB : 18...30V DC
MADE IN GERMANY
OUT
C
.
SEND
3RX2210
Deutsch
LED SET
SET
LED A1
LED A2
REC
1