F 2017 /
XXX
30. Wenn die Werkstoffe schmelzen, können toxische Dämpfe entstehen. Genügend Abstand halten!
31. Immer in einer gut belüfteten Umgebung arbeiten, denn die möglichen entstehenden Dämpfe können Ihre Augen
und Atemwege reizen bzw. zu schweren Verletzungen führen.
32. Genügend Abstand von brennbaren Materialien, wie z. B. Papier, Vorhänge einhalten.
33. Spitze Gegenstände und scharfes Werkzeug können Verletzungen verursachen.
34. Das Gerät nicht ohne Aufsicht abkühlen lassen. Es besteht Brandgefahr!
35. Das Gerät erst nach der kompletten Abkühlung in seinem Koffer aufbewahren.
36. Einen flachen und nicht brennbaren Belag benutzen.
37. Sich versichern, dass das Gerät nicht abstürzen kann. Es besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
38. Nicht auf lackierten Oberflächen arbeiten.
B. BENUTZUNG
-
Wenn notwendig, das Werkstück reinigen. Darauf achten, dass die Oberfläche sauber, eben und ohne Fettspuren ist.
-
Das notwendige Werkzeug auswählen und im Gewinde einsetzen.
Achtung: Der Austausch eines warmen Werkzeugs kann dieses vernichten und zu schweren Verletzungen führen. Immer
warten, bis das Produkt komplett abgekühlt ist, bevor es ausgetauscht wird.
-
Den Stecker an einer Steckdose anschließen.
-
Das Gerät einschalten, dafür den Schalter nach oben
schieben
und
verwendeten Werkzeug einstellen.
-
Das Gerät auf die Halterung setzen.
-
Warten, bis die Vorwärmung beendet ist (ca. 5 bis 10
Minuten) bevor das Gerät benutzt wird.
-
Das Produkt wie einen Bleistift am schwarzen Handgriff halten.
-
Zum Ausschalten den Schieber auf 0 setzen.
-
Das Produkt zum Abkühlen auf die Halterung setzen.
-
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, es vom Stromnetz trennen.
a) Spitzen und Stempel für Brandmalerei (Holzschnitt)
Die Spitzen und Stempel für Brandmalerei können z. B. auf Holz, Kork und Leder benutz werden.
Nicht auf Kunststoff oder Lederimitat benutzen.
die
Temperatur
entsprechend
dem