LINEAREINGANG
LINEAREINGANG
LINEAREINGANG
LINEAREINGANG
LINEAREINGANG
15
14
15
14
Abb. 8
ANSCHLUSS FÜR mA, mV oder
V-Eingänge
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN
: : : : :
1) Die Signalkabel nicht parallel oder in der Nähe
von Leistungskabeln oder Störquellen verlegen.
2) Auf den Leitungswiderstand achten. Ein
übermäßig hoher Leitungswiderstand kann
Meßfehler bewirken.
3) Bei Verwendung eines Abschirmkabels, den
Schutzschirm nur an einem Ende erden.
4) Der Eingangswiderstand ist:
< 5 Ω für 20 mA-Eingang
> 1MΩ für 60 mV-Eingang
> 400 kΩ für 5 V und 10 V-Eingang
B) LOGIKEINGÄNGE (Optional)
B) LOGIKEINGÄNGE (Optional)
B) LOGIKEINGÄNGE (Optional)
B) LOGIKEINGÄNGE (Optional)
B) LOGIKEINGÄNGE (Optional)
mA,
Dieser Eingang ermöglicht die manuelle
+
Rücksetzung der Alarme mit Hilfe eines externen
mV
Kontakts.
oder
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
_
V
1) Die Signalkabel nicht parallel oder in der Nähe
Schutzschirm
2) Einen für eine Leistung von 0,5 mA, 5 V DC
3) Das Gerät überprüft alle 100 ms den Status
+
4) Die Logikeingänge sind NICHT
mA
mV
_
oder
V
G
Abb. 9 - ANSCHLUSS DES LOGIKEINGANGS
D D D D D
6
von Leistungskabeln oder Störquellen
verlegen.
geeigneten externen Kontakt verwenden.
der Kontakte.
gang isoliert.
Logikeingäng
12
13
NICHT
NICHT vom Meßein-
NICHT
NICHT