Vor dem Aufladen
Lassen Sie den Akku vor dem Aufladen abkühlen, wenn er sich heiß anfühlt.
Überprüfen Sie vor jedem Ladevorgang den Akkusatz. Laden Sie den Akkusatz nicht, wenn Risse
oder Beschädigungen vorhanden sind.
Überprüfen Sie vor Gebrauch das Ladegerät und die Netzkabel. Ersetzen Sie jegliche beschädigten
Teile. Es dürfen keine Teile des Ladegerätes ersetzt, modifiziert oder hinzugefügt werden. Versuchen
Sie nicht, das Ladegerät zu warten. Es befinden sich keine Teile darin, die vom Anwender gewartet
werden können.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät und Kabel.
Wo aufladen
Nur aufladen:
in Innenräumen,
an einem trockenen Ort,
nicht in der Nähe von Wärmequellen,
abseits jeglicher Gegenstände, die bei Einwirkung von Hitze oder Flammen brennbar sind,
an einem gut belüfteten Ort,
wo das Ladegerät während des Ladevorgangs überwacht und leicht beobachtet werden kann.
Pflege des Akkus
Verwenden Sie den Akku nicht außerhalb der empfohlenen Temperaturbereiche von -10°C bis 55°C
(14°F bis 131°F).
Laden Sie den Akku nicht außerhalb der empfohlenen Temperaturbereiche von 0°C bis 45°C
(32°F bis 113°F).
Lagern Sie den Akku nicht außerhalb der empfohlenen Temperaturbereiche von -10°C bis 45°C
(14°F bis 113°F).
Nicht zerlegen. Nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Der Akku kann sich kurzschließen, wenn die Kontakte versehentlich durch Metall, oder mit irgendetwas
anderem als dem PX4 AIR
Anzeigen des Akku-Teststreifens ausgehen und so aussehen, als ob er nicht geladen ist. Um den Akku
zurückzusetzen, legen Sie den Akku auf die Ladestation. Der Akku ist dann wieder gebrauchsfähig.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Akkusätze gemäß den behördlichen Vorschriften. Nicht zerdrücken, zerlegen, in
Allgemeinabfallbehältern oder Feuer entsorgen oder zur Verbrennung schicken. Eine falsche Entsorgung der
Akkusätze kann zu Umweltverschmutzung, Feuer oder Explosion führen.
AUFLADEN DES AKKUSATZES
ABBILDUNG 2.1 AUF SEITE 13
Bauen Sie den Akku in die Ladestation ein, indem
Sie die linke Seite anschließen und den Akku nach
unten schwenken und einrasten.
ABBILDUNG 2.2 AUF SEITE 13
Verbinden Sie das Netzteil mit der Ladestation.
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz (110 -
240 V); die Aufladung beginnt.
ABBILDUNG 2.3 AUF SEITE 14
Folgen Sie der Anzeige von links nach rechts auf
der Vorderseite der Ladestation, um den Status des
Ladevorganges abzulesen. Die Warndreieckleuchte
zeigt an, wenn es ein Problem beim Laden gibt.
Wenn alle drei Leuchten grün anzeigen, ist der
oder dem Ladegerät verbunden werden. Der eingebaute Akkuschutz lässt alle
®
Akku voll geladen.
ABBILDUNG 2.4 AUF SEITE 14
Um den Akku aus der Ladestation zu entnehmen,
drücken Sie den Entriegelungshebel an der
Unterseite des Akkus und nehmen Sie den Akku aus
der Station.
ABBILDUNG 2.5 AUF SEITE 14
Der Akku verfügt über eine Kapazitätsanzeige, die
den Ladestand von 20 % bis 100 % zeigt; drücken
Sie die Testtaste, um das Ergebnis zu sehen.
ABBILDUNG 2.6 AUF SEITE 14
Befestigen Sie nun den Akku am RPB
AIR
, indem Sie die linksseitige Kante mit dem
®
PX4
®
27